Insel Gruppe: Personalverbände äussern Protest

Der geplante Abbau von 120 Stellen werde die Probleme eher verschärfen als lösen, schreiben SBK, VSAO und VPOD. Sie starten jetzt eine Petition.

, 20. September 2024 um 12:36
image
Inselspital: Im Inneren des Bettenhochhauses  |  Bild: PD Insel Gruppe
Die Berner Sektionen von SBK, VPOD und VSAO befürchten, dass der geplante Stellenabbau bei der Insel Gruppe die Probleme eher verschärfen als lösen wird. In einem gemeinsamen Communiqué schreiben sie: «Aufgrund der bereits sehr angespannten Personalsituation im Gesundheitswesen wird ein Stellenabbau unweigerlich auch zu einer Angebotsreduktion führen, was wiederum die Arbeitsplatzattraktivität senkt.»
Der Arbeitsinhalt werde sich weiter verdichten und das Personal dadurch noch stärker belastet.
Der Berner Spitalkonzern hatte am Donnerstag einen Abbau im Bereich von 120 angekündigt und ein Konsultationsverfahren begonnen. Im Hintergrund stehen erstens tiefrote Zahlen und daraus abgeleitet das Ziel, die Personalkosten bis Mitte 2025 um 5 Prozent zu senken. Die Analyse habe gezeigt, dass dieses Ziel «nicht nur über einen Abbau von Temporärpersonal und die Fluktuation erreicht werden kann», teilte die Insel-Leitung mit.

Nicht sparen bei Ausbildung

SBK, VPOD und VSAO bedauern, dass dass der Verwaltungrat keinen anderen Weg finde: «In Zeiten von grossen Umstrukturierung sehen wir einen Personalabbau sehr kritisch, zumal die Insel Gruppe beabsichtigt, inskünftig mehr Patient:innen zur versorgen».
Die angekündigten Sparmassnahmen würden beim Personal viel Unsicherheit auslösen und auf Unverständnis stossen.
Wichtig sei, dass bei den Aus- und Weiterbildungsstellen nicht abgebaut werde. Und ganz konkret fordern die Personalverbände, dass Kündigungen vermieden, Härtefälle verhindert und relevante Stellen weiter besetzt werden; und dass Aus- und Weiterbildungsstellen im bisherigen Umfang weitergeführt und erhalten bleiben.
Dazu wollen sie demnächst eine entsprechende Online-Petition starten.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

«The World's Best Hospitals 2025»: USZ erneut in den Top Ten

Insgesamt drei Schweizer Spitäler kamen in die Spitzengruppe des bekannten Rankings von «Newsweek» und Statista.

image

Spitäler entsorgen Fentanyl unbürokratisch

In Schweizer Spitälern werden jährlich Zehntausende von Ampullen Fentanyl gebraucht. Die Reste werden entsorgt – ohne Dokumentation.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Inselspital: Herz zwölf Stunden ausserhalb des Körpers konserviert

Das Inselspital in Bern hat ein Herz für zwölf Stunden ausserhalb des menschlichen Körpers am Leben erhalten und anschliessend erfolgreich transplantiert .

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Insel Gruppe: Weniger Entlassungen als befürchtet

2025 droht nochmals ein Verlust – dann aber soll eine solide Gewinn-Marge erreicht werden, so Insel-Präsident Bernhard Pulver. Er hofft, den neuen CEO noch vor den Sommerferien vorstellen zu können.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.