2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Lohnerhöhungen? Die Luft ist dünn im Gesundheitswesen
Die Gehälter in der Branche dürften in den nächsten Monaten stagnieren – und sich damit unterduchschnittlich entwickeln. Dies besagt die neue Lohnerhebung der ETH.
, 12. August 2024 um 10:37Immer das Gleiche
Artikel teilen
Kommentar
Spital STS holt Personalchef von der Post
Daniel Marti wird ab Mai 2025 als Leiter HR am Spital Thun tätig sein.
«Zu teuer, zu aufwendig»: Spitäler reduzieren Temporärarbeit
Spitäler streichen zunehmend Temporärstellen – doch Experten warnen: Ohne flexible Lösungen drohen Engpässe und mehr Belastung für das Stammpersonal.
Digitales Personaldossier für das Gesundheitswesen
confer! AG bietet ein digitales Personaldossier für Firmen im Schweizer Gesundheitswesen an. Das Besondere? Das digitale Personaldossier lässt sich mit Workflows automatisieren und die Daten werden in der Schweiz gespeichert. Eine Kombination, die im Gesundheitswesen auf grossen Anklang stösst.
Die guten Arbeitgeber im Schweizer Gesundheitswesen
Im neuen Ranking der «Besten Arbeitgeber 2025» holten die Paraplegiker-Stiftung, die Uniklinik Balgrist, Hirslanden und das Kispi die besten Werte.
Bessere Arbeitsbedingungen führen zu besserer Versorgung
Hohe Personalfluktuation gefährdet die Qualität im Gesundheitswesen. Der Schlüssel liegt in einer wertschätzenden Arbeitskultur, die Angestellte bindet und Perspektiven bietet.
Spitalzentrum Biel: Mehr Lohn und zwei Frei-Tage
Das SZB zeigt sich spendabel: Es erhöhe die Löhne mehr als alle anderen Spitäler und Kliniken im Kanton Bern, rühmt es sich.
Vom gleichen Autor
Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück
Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.
Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen
Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.
Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt
Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.