Luzerner gründen standortübergreifende Klinik

Das Luzerner Kantonsspital (Luks) baut eine Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie über alle Standorte hinweg auf.

, 18. Juli 2023 um 13:36
image
Jens Decking, Frank Beeres, Richard Friedrich Herzog und Björn-Christian Link (von links). | zvg
Das Luzerner Kantonsspital (Luks) stellt die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie neu auf und schafft eine standortübergreifende Klinik. Die neue Organisation sollen es den Fachärztinnen und Fachärzten ermöglichen, ihr Fachwissen standortübergreifend zu bündeln und den Patienten die bestmögliche Behandlung zukommen zu lassen.
Die Vorteile sollen aber über die Fallzahlen und die Qualitätssicherung hinausgehen, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Die engere Zusammenarbeit im Verbund soll auch zu mehr Flexibilität in der Patientenversorgung führen. Dazu gehört auch, dass das Spital in besonderen Fällen eine Behandlung an einem anderen Standort oder durch einen anderen Operateur anbietet.

Gemeinsame Klinikleitung mit vier Ärzten

Darüber hinaus soll die standortübergreifende Struktur des Klinikverbundes neue Perspektiven für die Aus- und Weiterbildung von Fachärztinnen und Fachärzten im Bereich Orthopädie und Unfallchirurgie eröffnen.
Jeder Standort im Kanton behält gemäss Spital seine ärztliche Leitung sowie seine Stammcrew, welche Sprechstunden und Operationen vor Ort abhält. Auch die Sekretariats- und Therapieteams aller Standorte bleiben erhalten.
Die Führung übernimmt eine gemeinsame Klinikleitung über alle Standorte. Ihr gehören an:
  • Björn-Christian Link, Chefarzt Orthopädie und Unfallchirurgie, Luks Luzern
  • Frank Beeres, Chefarzt Orthopädie und Unfallchirurgie, Luks Luzern
  • Jens Decking, Chefarzt Orthopädie, Luks Sursee
  • Richard Herzog, Chefarzt Orthopädie, Luks Wolhusen (ab April 2024 Jörg Bucher)

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Stadtspital Zürich und Balgrist rücken zusammen

Ein Schwerpunkt der Kooperation: Die Universitätsklinik Balgrist führt künftig ambulante Handchirurgie-Eingriffe im Stadtspital Zürich Europaallee durch.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.