Mehr Pflegetage bei Zurzach Care

Aber auch der Reha- und Präventions-Anbieter spürt den Tarifdruck.

, 24. Mai 2024 um 10:27
image
Patientenzimmer in der Rehaklinik Bad Zurzach  |  PD
Zurzach Care konnte im letzten Jahr die Pflegetage erneut steigern. Dabei versorgte das Aargauer Klinik- und Reha-Unternehmen 15’500 ambulante und 7’000 stationäre Patientinnen und Patienten. Insgesamt kletterte die Zahl der Pflegetage von 173’800 auf fast 180’000 im Jahr 2023.
Der Umsatz lag mit 147 Millionen Franken leicht über dem Vorjahr (144 Millionen Franken). Die Ebitdar-Marge erreichte 9,2 Prozent nach 9,6 Prozent im Vorjahr.

Stabilität schaffen

«Das Betriebsergebnis entsprach aufgrund strategischer Korrekturmassnahmen den Erwartungen», teilt Zurzach Care mit. Eine konkrete Zahl wird nicht veröffentlicht. Dabei sei 2023 eine «zeitnahe Umsetzung gezielter Massnahmen» nötig geworden, nachdem das stiftungsgetragene Unternehmen im Vorjahr 2022 einen Betriebsverlust von 4,4 Millionen Franken verbuchen musste.
Insgesamt sei es letztes Jahr gelungen, Stabilität und Kontinuität zu schaffen, «was sich auch auf die Kennzahlen erfreulich auswirkte», so die Mitteilung. Die Lage sei aber auch 2023 anspruchsvoll gewesen: «Stagnierende Tarife konnten auch mit der maximalen Auslastung nicht kompensiert werden. Gleichzeitig stiegen die Kosten für Energie, Beschaffung und Personal.»
Zurzach Care führt an zwei Dutzend Standorten me­di­zi­ni­sche und the­ra­peu­ti­sche Betreuung in der Re­ha­bi­li­ta­ti­on, Prä­ven­ti­on und Re­inte­gra­ti­on; zum Unternehmen gehören zum Beispiel neun Reha-Kliniken. So führt der Anbieter – neben der Rehaklinik Bad Zurzach – die Rehaklinik Sonnmatt Luzern, die Rehaklinik Baden oder Ambulante Zentren in Baden, Cham oder Zollikerberg.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Rehaklinik Limmattal hat neue Abteilung für Unfall-Patienten

Die Zurzach-Care Rehaklinik Limmattal hat die Betriebsbewilligung für spezialisierte Unfallrehabilitation erhalten. Nun gibt es zehn neue Betten.

image

Reha Zihlschacht: Parkinsonzentrum unter neuer Leitung

Seit Januar 2025 steht Carlo Wilke an der Spitze des Parkinsonzentrums der Reha Zihlschlacht.

image

Rehakliniken sind gute Arbeitgeber

Hochgebirgsklinik Davos, Reha Rheinfelden, Kliniken Valens, Klinik Adelheid: Beim «Schweizer Arbeitgeber Award» glänzte im Gesundheitswesen vor allem ein Bereich.

image

Rehaklinik Hasliberg: Rochade an der Spitze

Arton Ramosaj übernimmt die Klinikleitung und ersetzt dabei Salih Muminagic; Georgios Kokinogenis wird Chefarzt.

image

Reha Rheinfelden: Veränderte Struktur und neue Leitung

Matthias Mühlheim gibt seine Funktion als Administrativer Direktor auf, Leo Bonati wird CEO. Hanspeter Illi wird CFO und Administrativer Direktor.

image

Rehakliniken Zihlschlacht und Tschugg: Führend in der Parkinson-Behandlung

In den Rehakliniken Zihlschlacht und Tschugg erwartet Parkinson-Patientinnen und Patienten eine persönliche, forschungsbasierte Therapie, getragen von enger Teamarbeit und individueller Betreuung.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.