2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Neues Amt für Flavia Wasserfallen
Die Gesundheitspolitikerin übernimmt das Präsidium des Stiftungsrats von Swisstransplant.
, 6. Juli 2023 um 11:35Widerspruchslösung möglichst rasch umsetzen
Artikel teilen
Kommentar
Per Ende Jahr: Alle Einträge im Organspende-Register werden gelöscht
Wer seinen Entscheid dort eingetragen hat, muss diesen erneut festhalten – an einem anderen Ort. Weil keine Nachfolgelösung in Sicht ist, ist dies für alle potenziellen Organempfänger eine Katastrophe.
Organspende-Register ist immer noch gesperrt
Vor vier Monaten sperrte Swisstransplant sein nationales Spenderregister wegen Sicherheitsmängeln. Ausgerechnet jetzt gäbe es aber viele Spendewillige.
Stiftung Patientensicherheit ist nun selber Patient
Die Krise bei der Stiftung Patientensicherheit hat die Politik erreicht. Am Freitagabend berichtete die Nachrichtensendung «10vor10» darüber.
«Viktor»: Wer sitzt in der Jury des neuen Awards?
Sieben Mitglieder zählt die Jury des Awards des Schweizer Gesundheitswesens. Medinside hat sich mit dem Jurypräsidenten und zwei weiteren Mitgliedern ausgetauscht.
Swisstransplant empfiehlt Spenderausweis auf Papier
Weil das Spende-Register von Swisstransplant unsicher ist, rät die Organisation nun verunsicherten Spendern, ihren Eintrag zu löschen.
«Swisstransplant» befürchtet Einbruch von Organspenden
Schweizer Organspenden sind stark rückläufig. Ohne Kehrtwende wird nun mit einem Einbruch von 20 Prozent gerechnet. Besorgniserregend: Derzeit befinden sich knapp 1500 Personen auf der Warteliste.
Vom gleichen Autor
Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied
Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.
Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung
Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.
Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil
Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.