Der Spendewille in der Schweiz nimmt ab

Die Probleme der Organspende-Stiftung Swisstransplant widerspiegeln sich nun auch in der Statistik: Die Zahl der Spenden sinkt.

, 26. April 2023 um 08:17
image
Der Eingang zur Geschäftsstelle von Swisstransplant in Bern. | zvg
Es ist ein Rückgang, wenn auch nur ein geringer: 2022 spendeten nur noch 164 verstorbene Personen ihre Organe, im Vorjahr waren es noch 166.
Derweil steigt die Zahl der Patienten, die auf ein Spendeorgan warten: 1’442 Personen standen letzten Dezember auf der Warteliste, das sind 8 Menschen mehr als im Vorjahr.

Nierenmangel am grössten

Am häufigsten und auch am längsten warteten Patienten auf eine Niere: Sie müssen sich durchschnittlich über zweieinhalb Jahren gedulden.
Insgesamt 570 Personen erhielten letztes Jahr eines oder mehrere Organe – das sind 17 Personen weniger als 2021. Neben den 164 verstorbenen Spendern gab es auch 116 Menschen, welche eine Lebendspende machten. Ausserdem kamen 36 Organe, also rund jedes zwölfte in der Schweiz transplantierte, aus dem Ausland.

19 Organe exportiert

Umgekehrt vergibt auch die Schweiz Spenderorgane ins Ausland, wenn keine passende empfangende Person auf der Warteliste in der Schweiz steht. Letztes Jahr wurden 19 Organe von spendenden verstorbenen Personen nach Europa exportiert.
Auf der Warteliste für ein passendes Spendeorgan verstarben im letzten Jahr 83 Personen. Das sind 11 Menschen mehr als im Vorjahr.

image

Derzeit unklare Spendenpolitik

Der rückläufige Spendewille dürfte unter anderem auch eine Folge der unklaren Spendepolitik in der Schweiz sein. Eigentlich hat das Stimmvolk schon vor einem Jahr eine Lösung fürs Organspenden gefunden und sich für die so genannte Widerspruchslösung entschieden.
Doch es ist immer noch nicht klar, wann diese Regelung tatsächlich eingeführt werden kann, wie Medinside unter anderem hier berichtete.

Dann auch noch das Desaster

Ausgerechnet in dieser Phase kam es beim nationalen Spenderegister zu einem Desaster. Wegen Sicherheitsmängeln wurde es zuerst gesperrt und dann ersatzlos aufgehoben. Dies gab der Spendefreudigkeit und dem Vertrauen in die Organspende wohl einen zusätzlichen Dämpfer.

  • spital
  • swisstransplant
  • organspende
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

image
Die Schlagzeile des Monats

Spitäler: Entweder Teuerungsausgleich oder Steuergelder

In unserer Video-Kolumne befragen wir Branchenprofis zu aktuellen Fragen. Diesmal: Daniel Heller, Verwaltungsratspräsident des Kantonsspitals Baden und der Klinik Barmelweid.

image

LUKS: Der neue CEO heisst Florian Aschbrenner

Der Helios-Manager folgt im April 2025 auf Benno Fuchs, der Ende März 2025 in Pension geht.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.