Spital Nidwalden stärkt die Gastroenterologie

Lorenzo Botteselle leitet neu in Stans die Gastroenterologie.

, 3. Mai 2024 um 11:15
image
Lorenzo Botteselle.
Stoffwechsel-bedingte Fettlebererkrankungen nehmen seit Jahrzehnten zu. Neu wird deshalb am Spital Nidwalden die Kontrastmittelsonographie zur Abklärung von gutartigen und bösartigen Lebertumoren eingeführt, zumal das Spital eine wachsenden Zahl gastroenterologischer Sprechstunden verzeichnet.
So übernommt Lorenzo Botteselle in Stans die Leitung der Gastroenterologie. Sein Interessengebiet liegt bei chronisch-entzündlichen Darm- und Lebererkrankungen.
Botteselle, der an der Ludwig-Maximilians-Universität in München studierte, ist Facharzt für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie. Seine Karriere startete er 2020 als Oberarzt für Allgemeine Innere Medizin am Zürcher Stadtspital Triemli, an dem er später auch Oberarzt für Gastroenterologie wurde.
Sein weiterer Weg führte ihn als Assistenzarzt und Oberarzt für Gastroenterologie/Hepatologie an das Luzerner Kantonsspital (LUKS) sowie als Belegarzt an die Kantonsspitäler Uri und ans Spital Wolhusen, welches wie das Spital Nidwalden der LUKS-Gruppe gehört.
Zuvor wirkte Botteselle seit 2016 als Assistenzarzt an verschiedenen Kliniken in der Schweiz, unter anderem am Kantonsspital Graubünden.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Führungswechsel beim Bildungszentrum Xund

Jutta Klein verlässt die Zentralschweizer Institution. Die Leitung ad interim übernimmt Rahel Stöckli, Bereichsleiterin Pflege HF.

image

Kantonsspital Aarau holt Chief Medical Officer von Swisscom

Christian Westerhoff wird als CMO auch Mitglied der Geschäftsleitung der KSA AG.

Vom gleichen Autor

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

image

Auch der Nationalrat will den Vertragszwang lockern

Die Gesundheitsministerin warnt, doch das Parlament setzt ein klares Zeichen: Die Zulassungspraxis soll sich ändern.

image

Fachärztemangel: Wallis will Hürden für ausländische Mediziner senken

Während Städte eine hohe Ärztedichte haben, fehlen Fachkräfte in ländlichen Regionen. Eine Standesinitiative soll das ändern. Die Erfolgschancen sind gering.