Nora Kronig Romero wird Direktorin des SRK

Die Vizedirektorin des BAG wechselt voraussichtlich im Mai zum Schweizerischen Roten Kreuz.

, 26. Januar 2024 um 10:38
image
Bild: PD
Der Rotkreuzrat hat Nora Kronig Romero zur neuen Direktorin des Schweizerischen Roten Kreuzes ernannt, die Wahl erfolgte einstimmig.
Kronig Romero ist derzeit Vizedirektorin und Mitglied der Geschäftsleitung des Bundesamtes für Gesundheit; dort leitet sie die Abteilung Internationales. Einem breiteren Publikum wurde sie in der Corona-Pandemie bekannt, als sie Co-Leiterin der Task Force war und die nationale Impfstoffbeschaffung und -verteilung verantwortete.
Nora Kronig Romero wird ihre Stelle als SRK-Direktorin voraussichtlich Anfang Mai antreten. Sie folgt – indirekt – auf den langjährigen Direktor Markus Mader, der im Dezember 2022 abgesetzt worden war; in der Folge traten auch vier Mitglieder des zehnköpfigen Rotkreuzrates aus Protest zurück. Im Juni stellte auch Präsidentin Barbara Schmid-Federer ihr Amt zur Verfügung; sie wurde wenig später ersetzt durch den ehemaligen BAG-Chef Thomas Zeltner.
Die Geschäftsstelle wurde derweil geleitet von der stellvertretenden Direktorin Karolina Frischkopf. Sie wurde inzwischen zur Direktorin des Hilfswerks HEKS gewählt und wird das SRK Ende Februar verlassen.
Als Kind von Deutschschweizer Eltern wuchs Nora Kronig Romero in Genf auf. Sie studierte Wirtschaftswissenschaften in St. Gallen und absolvierte eine Diplomaten-Ausbildung. Sie war danach während zehn Jahren im EDA tätig, zuletzt als stellvertretende Leiterin der Abteilung Multilaterales an der Mission der Schweiz beim Büro der UNO. 2017 wechselte sie dann ins BAG.
«Ich freue mich sehr, dass wir Nora Kronig als neue Direktorin SRK gewinnen konnten», sagt Präsident Thomas Zeltner: «Mit ihrer grossen Erfahrung in einem föderalen Umfeld und auch im internationalen Bereich ist sie die ideale Persönlichkeit für diese Aufgabe.»
Der Rotkreuzrat sei überzeugt, dass die neue Direktorin mit ihrer Erfahrung im Management komplexer Projekte in einem föderalen Umfeld und ihrer Erfahrung auf dem internationalen Parkett die besten Voraussetzungen mitbringt, so die Mitteilung.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Führungswechsel beim Bildungszentrum Xund

Jutta Klein verlässt die Zentralschweizer Institution. Die Leitung ad interim übernimmt Rahel Stöckli, Bereichsleiterin Pflege HF.

image

Kantonsspital Aarau holt Chief Medical Officer von Swisscom

Christian Westerhoff wird als CMO auch Mitglied der Geschäftsleitung der KSA AG.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.