Onkologie: Grosse Rochade im Kanton Zürich

Drei Ärzte wechseln vom Spital Uster an ein neues Zentrum für integrative Onkologie ZIO. Das Spital Uster engagiert zwei neue Kaderärzte in diesem Bereich. Und: Beide Institutionen wollen zusammenarbeiten.

, 5. Dezember 2024 um 10:28
image
Kooperation: Georg Tscherry, bislang Chefarzt am Spital Uster — Axel Mischo, neuer Chefarzt am Spital Uster  |  Bilder: PD
Das Zentrum für integrative Onkologie wird im April 2025 sein fünftes Behandlungszentrum im Kanton Zürich eröffnen. Das Unternehmen, das zur NSN-Medical-Gruppe gehört, führt heute schon Standorte in Zürich, Richterswil, Winterthur und Glarus.
In Uster werden die Onkologen Georg Tscherry, Sibylle Wolleb und Michael Bühlmann das Zentrum übernehmen. Alle drei arbeiteten bislang im Spital Uster. Das neue Zentrum wird das gesamte Spektrum der ambulanten Diagnostik und Therapie von hämatologischen und onkologischen Erkrankungen anbieten und koordinieren.
Das Spital Uster wiederum meldet eine Neu-Ausrichtung des Fachbereichs Onkologie. Zum neuen Chefarzt Onkologie hat es den Tumorspezialisten Axel Mischo ernannt. Ferner wechselt Michael Ruschel als Leitender Arzt Hämatologie ins Spital Uster.

Gemeinsames Tumorboard

In der Folge wollen das ZIO und das Spital Uster zusammenarbeiten. Der Schritt erfolge «mit Blick auf die erwarteten Anpassungen in der Versorgungsstruktur in den nächsten Jahren und die Optimierung der medizinischen Leistungsangebote für die Region», so die Mitteilung. Die Absichtserklärung sieht diverse Ebenen vor – beispielsweise ein gemeinsames Tumorboard, die Konzentration der Diagnostik (Endoskopie und Radiologie) und Tumorchirurgie im Spital, gegenseitige personelle Unterstützung, abgestimmte Kommunikationen sowie gemeinsame Fort- und Weiterbildungen.
Axel Mischo, der neue Chefarzt Onkologie in Uster, begann seine Karriere als Kaderarzt am Universitätsspital Zürich und arbeitete danach als Leiter der Onkologie im Spital Lachen. Im Frühjahr 2021 wechselte er ans Stadtspital Zürich Triemli, wo er als Chefarzt die Leitung des Tumorzentrums übernahm. Gleichzeitig leitete er weiterhin im Teilzeitpensum die Medizinische Onkologie im Spital Lachen.
Michael Ruschel, demnächst Leitender Arzt Hämatologie im Spital Uster, arbeitet derzeit an der Charité in Berlin. Es ist geplant, dass er in Uster unter anderem eine spezialärztliche Sprechstunde in Hämatologie etablieren soll.
Georg Tscherry ist seit Oktober 2018 Chefarzt Onkologie am Spital Uster. Er begann seine Karriere in der Pathologie des Stadtspitals Triemli und war in seiner Karriere unter anderem in der Medizinischen Onkologie und der Hämatologie des USZ tätig.
image
Sibylle Wolleb, Michael Bühlmann  |  PD Spital Uster
Sibylle Wolleb arbeitet seit 2015 in der Onkologie des Spitals Uster, seit 2022 ist sie Leitende Ärztin. Sie war in ihrer Karriere unter anderem im Spital Limmattal, am Tufts Medical Center in Boston und am Inselspital tätig.
Michael Bühlmann wechselte erst vor Kurzem als Leitender Arzt Onkologie nach Uster. Bis zu diesem Jahr war er – seit 2011 – im Spital Emmental, davor arbeitete er am Inselspital, ab 2000 in der Inneren Medizin und ab 2004 in der Medizinischen Onkologie.
Das Zentrum für integrative Onkologie, gegründet 2015, wird nach der Eröffnung des Standorts in Uster insgesamt 15 Fachärzte für Onkologie oder Hämatologie sowie weitere Ärztinnen und Ärzte in ergänzenden Fachdisziplinen beschäftigen. Insgesamt arbeiten rund 70 für das Unternehmen.
  • Abonnieren Sie den Medinside-Newsletter: 1 Klick, und Sie erfahren 2 mal pro Woche, was in der Branche läuft. Aus dem Gesundheitswesen, für die Gesundheitsprofis.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

KSGL: Neuer Leiter der Kardiologie

Matthias Nägele vom Universitätsspital Zürich folgt auf Michael Mutter.

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.