Pflegeheim: Welcher Wohnsitz gilt?

Der Nationalrat will, dass Bewohner eines Pflegeheims beim Heimeintritt wählen können, ob sie den Steuersitz verlegen oder den alten behalten können.

, 14. März 2024 um 15:28
image
Justizdirektor Beat Jans: «Eine Wahlmöglichkeit des Steuerdomizils geht dem Bundesrat zu weit.» | Screenshot: parlament.ch
Wer aus eigenen Stücken in ein Alters- und Pflegeheim geht, verlegt damit seinen zivilrechtlichen Wohnsitz. Wer nicht freiwillig in ein Alters- und Pflegeheim geht, behält seinen Wohnsitz. Darunter fallen vor allem verbeiständete Personen. So will es die Rechtssprechung.

Zuständigkeitsklagen

Gemäss einer Mehrheit der nationalrätlichen Gesundheitskommission (SGK-N) lässt sich die Frage der Freiwilligkeit kaum präzise beantworten. Sie führe wiederholt zu Zuständigkeitsklagen. Deshalb verlangt sie in einer Motion, dass Personen in Alters- und Pflegeheimen ihren früheren Wohnsitz behalten können. Der Nationalrat stimmte dieser Motion am Donnerstagmorgen mit 117 zu 58 Stimmen zu.
Ein weiteres Problem: Verlegt eine Person den zivilrechtlichen Wohnsitz an den Sitz des Pflegeheims, wird sie am neuen Wohnsitz steuerpflichtig. Das wäre insofern kein Problem, wenn die Restfinanzierung der Pflegekosten nicht bei der vorherigen Wohnsitzgemeinde hängen bliebe.
Also: Steuereinnahmen entfallen; dafür fallen Restfinanzierungskosten an. Denn aufgrund von Spezialgesetzen ist es tatsächlich so, dass die Gemeinde oder der Kanton des vormaligen Wohnsitzes verpflichtet ist, die Restfinanzierung der Pflegekosten zu übernehmen. Bei den Ergänzungsleistungen verhält es sich ähnlich.

Lebensmittelpunkt

Die Frage des Wohnsitzes ist vor allem aus steuerlicher Sicht relevant. Nicht am Wohnsitz zahlt man Steuern; sondern am Ort des Lebensmittelpunktes. Für Personen in einem Pflegeheim ist das aus naheliegenden Gründen die Standortgemeinde des Heims. Doch gemäss der Motion könnten Personen beim Heimeintritt zwischen ihrem bisherigen Wohnsitz und der Begründung eines neuen Wohnsitzes im Alters- oder Pflegeheim wählen.
Manuela Weichelt gehört zur Minderheit, wie übrigens der Bundesrat auch. «Sie können doch nicht einfach für eine Gruppe eine Ausnahme bezüglich der Definition des steuerrechtlichen Wohnsitzes machen», sagte die grüne Zuger Nationalrätin in der Debatte. Die nächste Gruppe komme bestimmt, die fordern werde, dass sie gerne weiterhin am steuergünstigen früheren Wohnort besteuert werden möchte, obwohl ihr Wohnort dort objektiv nicht mehr zu finden sei.
Zuständige Behörde ist das Justiz- und Polizeidepartement. Dessen Vorsteher Beat Jans begründete seine ablehnende Haltung mit dem Argument, dass die Einführung eines Wahlrechts des Wohnsitzes das bisherige Konzept des Wohnsitzes grundlegend infrage stellen würde. «Eine Wahlmöglichkeit des Steuerdomizils geht dem Bundesrat zu weit.»
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

image

Kanton Bern hat neuen Leiter des Gesundheitsamtes

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat Philipp Banz zum Nachfolger von Fritz Nyffenegger an der Spitze des Gesundheitsamtes ernannt.

image

Mehr kompetente Patienten, weniger Behandlungen

Eine Erklärung von Vertretern des Gesundheitswesens fordern einen stärkeren Fokus auf Patienten – statt auf Profit und möglichst viele Behandlungen.

image

Demo gegen die Mängel in der Gesundheitsversorgung

Mehr Ausbildungsplätze, weniger Bürokratie: FMH, Pharmasuisse, ChiroSuisse, SSO und GST legten in Bern einen gemeinsamen Forderungskatalog vor.

Vom gleichen Autor

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?