Brida von Castelberg engagiert sich im Patientenschutz

Die ehemalige Triemli-Chefärztin wird Viezpräsidentin von SPO Patientenschutz. In den Stiftungsrat zieht auch der Unternehmensberater Karl Ehrenbaum ein. Und es gab sonst noch diverse Rochaden an der SPO-Spitze.

, 9. Dezember 2016 um 09:33
image
Die Schweizerische Stiftung SPO Patientenschutz hat Brida von Castelberg zur neuen Vizepräsidentin und Karl Ehrenbaum als neues Mitglied in ihren Stiftungsrat gewählt.
Brida von Castelberg, Spezialärztin FMH für Chirurgie sowie für Gynäkologie und Geburtshilfe, wurde in ihrer Zeit als Chefin der Frauenklinik am Zürcher Triemli-Spital zu einer sehr bekannten Vertreterin der Ärzteschaft. «Mit pointierten Äusserungen zu Gesundheits- und Patiententhemen hat sie über Fachkreise hinaus breite Bekanntheit erlangt», erläutert die SPO selber in der Mitteilung zu ihrer Wahl. Unter anderem veröffentlichte von Castelberg mit «Diagnose einer Beziehung» ein Buch, das sich dem Verhältnis von Arzt und Patient widmet.
Die neu gewählte Stiftungsrätin übernimmt zugleich das SPO-Vizepräsidum vom langjährigen Vizepräsidenten Stephan Bachmann. Dieser bleibt Mitglied des SPO-Stiftungsrats und des Stiftungsrats-Ausschusses.
Ebenfalls neu in den Stiftungsrat gewählt wurde Karl Ehrenbaum. Er führt eine Beratungsfirma mit Fokus auf Themen wie Patientensteuerung und integrierte Versorgung. Auch gründete er 2013 den Verein «Gesundheitsbildung Schweiz», der sich das Empowerment der Patienten auf die Fahnen geschrieben hat.
Präsidiert wird die SPO weiterhin von Margrit Kessler. Bereits zuvor hatte die Stiftung Patientenschutz die bisherige Co-Geschäftsleiterin Barbara Züst zur Geschäftsführerin ernannt; die Ernennung galt per Anfang November 2016. Die ausgebildete Anästhesie-Pflegefachfrau und studierte Juristin übernahm die Leitung von Lotte Arnold, die in den Ruhestand getreten war.
Ebenfalls seit November hat die SPO mit Ayse Poffet Ritscher eine neue Leiterin Finanzen und Administration. Ayse Poffet hatte zuvor lange bei einer international tätigen Vertriebsfirma für Dokumentarfilme gearbeitet.
Veränderungen gab es schliesslich im SPO-Team in Bern: Barbara Gassmann, langjährige Vizepräsidentin Pflege-Berufsverbands SBK, übernimmt die Leitung des dortigen Standorts. Sie ersetzt Mieke van Waes, die neu bei der Ombudsstelle am Inselspital Bern tätig sein wird.


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Führungswechsel beim Bildungszentrum Xund

Jutta Klein verlässt die Zentralschweizer Institution. Die Leitung ad interim übernimmt Rahel Stöckli, Bereichsleiterin Pflege HF.

image

Kantonsspital Aarau holt Chief Medical Officer von Swisscom

Christian Westerhoff wird als CMO auch Mitglied der Geschäftsleitung der KSA AG.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.