Bundesgericht erlaubt Snus

Erstaunliches Urteil des Bundesgerichts: Es erlaubt Kautabak – auch Snus genannt. Ausser in Schweden ist Snus in allen EU-Ländern verboten.

, 12. Juni 2019 um 07:50
image
  • trends
  • politik
  • bundesgericht
Das Bundesgericht erlaubt Snus. Genauer gesagt: Es hat entschieden, dass Kautabak nicht verboten werden dürfe, weil die gesetzliche Grundlage dafür fehlt.
Auslöser für das folgenreiche Urteil war, dass der Zoll in Basel vor zweieinhalb Jahren eine Ladung von 245 Kilo «Odens Kautabak» zurückwies. Die damalige Begründung lautete: Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) verbiete Snus.
Dagegen beschwerte sich der Händler zuerst vor dem Bundesverwaltungsgericht. Doch dieses stützte die Haltung des BAG. In der Tabakverordnung heisse es deutlich: «Tabakerzeugnisse zum oralen Gebrauch dürfen weder eingeführt noch abgegeben werden.»
Erst als der Händler das Urteil vors Bundesgericht weiterzog, bekam er Recht. Das Bundesgericht fand, dass es für das Verbot in der Tabakverordnung keine gesetzliche Grundlage gebe und es deshalb nicht durchgesetzt werden könne. Und zwar argumentierte das Gericht so, weil es einen wesentlichen Unterschied zwischen Nahrungs- und Genussmitteln gebe.
Nahrungsmittel dürfen bei ihrem üblichen Gebrauch die Gesundheit nicht gefährden. Weniger streng ist das Gesetz bei Genussmitteln: Sie dürfen bei ihrem üblichen Gebrauch und Genuss die Gesundheit nur «nicht unmittelbar oder in unerwarteter Weise» gefährden.
Dieser Unterschied zwischen Nahrungs- und Genussmitteln sei vom Gesetzgeber bewusst gewollt, betont das Gericht. Denn wenn Erzeugnisse mit Tabak und Alkohol nach dem strengen Massstab für Nahrungsmittel beurteilt würden, müssten sie alle verboten werden.
Heute sei es bekannt, dass Tabak und Alkohol gesundheitsgefährdend sein können. Nikotin beispielsweise sei ausserhalb des Lebensmittelrechts in die Giftklasse l eingereiht. Das Gesetz schütze denn auch nicht jene Leute, die im Übermass rauchen und trinken. Diese Leute nähmen Gesundheitsschäden bewusst in Kauf.
Nach dem klaren Wortlaut und Sinn des Gesetzes dürfen somit Genussmittel nur dann verboten werden, wenn sie bei ihrem üblichen Gebrauch die Gesundheit unmittelbar oder in unerwarteter Weise gefährden.
Das sei beim Konsum von Snus nicht der Fall. Snus sei gefährlich, weil es Mundhöhlenkrebs und Nikotinabhängigkeit verursache. Das seien aber keine unmittelbaren Gefährdungen, sondern längerfristige oder schleichende Risiken.
Das Bundesgericht kommt zum Schluss: Der blosse Umstand, dass beim Konsum von Alkohol und Nikotin die damit zwangsläufig verbundenen Risiken bestehen, sei kein Grund für ein Verbot.
Mit diesem Urteil geht die Schweiz innerhalb der EU einen völlig anderen Weg. In der EU ist Snus grundsätzlich verboten – ausser in Schweden. Als ein Hersteller vor dem Europäischen Gerichtshof gegen das Verbot klagte, hatte er keinen Erfolg.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Deshalb lassen Spitäler keine Drohnen mehr fliegen

Die Schweizer Spitäler haben ihre Drohnentransport-Projekte begraben. Nur das Labor Risch fliegt noch.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Koordinierte Netzwerke stärken statt verstaatlichen

Es braucht keinen neuen Leistungserbringer «koordinierte Versorgung». Zuerst sollten wir die bereits beschlossenen Kostendämpfungs-Massnahmen wirken lassen.

image

BAB: Natalie Rickli zieht die Reissleine

Die Zürcher Amt für Gesundheit plante, für das Spitex-Pflegepersonal breitgefächert Berufsausübungs-Bewilligungen zu verlangen. Nun ist der Vorgang sistiert.

image

Atomkraftwerk-Betreiber müssen Jodtabletten zahlen

Der Bundesrat will AKW-Betreiber per Gesetz zur Verteilung von Jodtabletten verpflichten.

image

«Es tobt ein heftiger Konflikt mit den Krankenkassen»

Vor einem Jahr der grosse Physio-Aufstand und die Hoffnung auf bessere Tarife. Und jetzt? Laut den Physiotherapeuten geschah wenig. Die Rede ist gar von Schikanen der Krankenkassen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.