Coronavirus: «Chefarzt Vernazza erzählt Stuss»

Ein Interview mit dem bekannten Infektiologen Pietro Vernazza gibt Anlass zu Diskussionen. Auch Matthias Egger von der Covid-Taskforce kritisiert den Chefarzt indirekt.

, 20. Juli 2020 um 07:47
image
«Chefarzt Vernazza erzählt Stuss», schreibt ein Journalist. Matthias Egger versieht den Tweet mit einem «Gefällt mir». | Screenshot BAG  
Pietro Vernazza ist ein ruhiger, abgeklärter und sehr erfahrener Mediziner. Der 63-jährige Chefarzt der Infektiologie am Kantonsspital St. Gallen (KSSG) hat bereits Epidemien wie Sars, Rinderwahn, Schweine- und Vogelgrippe erlebt. Er hat schon vieles erreicht, grosse Karrierepläne verfolgt er nicht mehr. Unter anderem gilt er als international anerkannter HIV-Spezialist. Und auch zur aktuellen Corona-Pandemie hat sich der Arzt immer wieder differenziert zu Wort gemeldet. 
In einem aktuellen Interview mit der «Sonntagszeitung» (Artikel bezahlpflichtig) spricht Pietro Vernazza über eine Alternative zur aktuellen Strategie gegen das Coronavirus: Eine Reduktion der Schutzmassnahmen in der breiten Bevölkerung. So komme die junge Bevölkerung nach und nach mit dem Virus in Kontakt. Für ihn ist auch klar: Das Virus scheine weniger gefährlich als gemeinhin vermutet. 
Chefarzt Vernazza empfiehlt aber nichts: «Zunächst sollten wir die Optionen gründlich diskutieren», hält er fest. Er zeige einfach auf, dass eine «differenzierte Durchseuchung» eine Alternative zur heutigen Ausrottungsstrategie des Bundes sei. Das Virus werde wohl bei uns bleiben: «Wir müssen lernen, mit dem neuen Virus zu leben».

Diskussion um die Sterblichkeit geht weiter

Gewisse Aussagen im Interview stossen aber auf Ablehnung. Ein Journalist von Tamedia schreibt, dass der Chefarzt «Stuss» erzähle, was zu einem Wortgefecht auf der Nachrichtenplattform Twitter führt. Es gebe weltweit keine einzige Studie, welche auf eine Infection Fatality Rate (IFR) von 0.1 Prozent  komme. Was der Infektiologe erzähle, entbehre jeglicher wissenschaftlicher Erkenntnis. Der Journalist bezieht sich dabei auf Vernazzas Annahme, dass die Sterblichkeit von Covid-19 eher bei einem Promille sei als bei einem Prozent. Denn heute wissen wir, dass 90 Prozent der Infizierten gar nie diagnostiziert wurden, wie der St. Galler Mediziner sagt.

Pietro Vernazza erhält auch viel Zuspruch

Professor Vernazza bezeichnet im Interview die Containment-Strategie des Bundes zudem als «ambitiös». Es sei aufwendig und teuer, die hohen Sicherheitsmassnahmen über eine lange Zeitdauer aufrechtzuerhalten. Denn man müsse jeder möglichen Infektion nachgehen. Und die Wahrscheinlichkeit sei gross, dass eine Impfung gerade bei älteren Menschen kaum nütze. 
Pietro Vernazza ist schliesslich aber zufrieden, was die Schweiz im internationalen Vergleich bisher erreicht habe. Für ihn macht auch die wissenschaftliche Taskforce des Bundes einen guten Job. Er finde aber, sie dürften nicht in den Medien auftreten: «Sie sollte dem Bundesrat dienen». Auch Vernazza, der an vorderster Front im Kampf gegen das neue Coronavirus steht, wurde für das Expertengremium angefragt, später dann aber wieder ausgeladen.  
Brisant ist in diesem Zusammenhang: Auch Matthias Egger, der Präsident der Corona-Taskforce, versieht den «Stuss»- Tweet des Tamedia-Journalisten mit einem «Gefällt mir». Er erwähnt zwar in seinem Profil, dass «Likes» nicht einer «Befürwortung» entsprechen. Trotzdem bringt der Epidemiologe und Nationalfonds-Präsident damit seine Haltung zum Ausdruck - und kritisiert den Mediziner indirekt. Andere wiederum loben den St.Galler Infektiologen auf Twitter und finden, dass die Diskussion um eine machbare dauerhafte Lösung nun endlich geführt werden müsse.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.