Corona schlägt immer mehr Menschen aufs Gemüt

In der Schweiz ist eine deutliche Zunahme von Depressionen zu beobachten. Auch bei Kindern und Jugendlichen, sagt Chefarzt Oliver Bilke-Hentsch.

, 28. Januar 2021 um 07:54
image
Ohne grosse Vorerkrankungen oder Vorzeichen geraten auch Kinder- und Jugendliche in einen Verzweiflungszustand. | Pixabay
Immer mehr Menschen leiden im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie an Depressionen. Verglichen mit dem ersten Shutdown hat sich die Zahl der Menschen, die unter schweren depressiven Symptomen leiden, verdoppelt. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage der Covid-Taskforce hervor.
Kindern und Jugendlichen schlägt die Pandemie langfristig wohl noch mehr auf die Psyche als den Erwachsenen. Denn seit Oktober sind psychiatrische Kliniken für Jugendliche und Kinder voll und zum grossen Teil überbelegt, wie Kinder- und Jugendpsychiater Oliver Bilke-Hentsch dem «Tages-Anzeiger» in einem Interview sagt.

Mehr Anrufe beim Sorgentelefon 

Die unberechenbaren Veränderungen und die damit steigende Verunsicherung habe bei vorbelasteten Kindern und Jugendlichen zu einer drastischen Verschärfung ihrer Symptomatik geführt, so der Chefarzt bei der Luzerner Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste.
Das widerspiegelt sich Bilke-Hentsch zufolge vor allem im ambulanten Bereich, da gebe es einen Zuwachs von bis zu 50 Prozent. Auch die wichtigen vorgelagerten Bereiche wie Sorgentelefone oder Beratungsstellen vermelden einen deutlichen Zuwachs, erklärt der Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Zeitung weiter. 

Suizidversuche nehmen zu

Der Präsident der Vereinigung kinder- und jugendpsychiatrischer Chefärzte Schweiz stellt ferner eine beunruhigende Zunahme von ernsthaften Suizidversuchen fest. Obwohl man das noch nicht mit langfristigen Zahlen untermauern könne, sagt er gleichzeitig. 
«Es bereitet uns grosse Sorge, dass Jugendliche in die Kliniken eingewiesen werden, die ohne grosse Vorerkrankungen oder Vorzeichen in einen Verzweiflungszustand geraten, der ihnen ausweglos erscheint.» Und das sei in allen Landesteilen so.  

Neues Phänomen aufgetaucht

Die Psychiater beobachten derzeit ferner eine zunehmende Anzahl Jugendlicher, die von Amphetaminen oder Kokain auf beruhigendere Rauschmittel umsteigen: etwa Cannabis, Alkohol oder eben auch Psychopharmaka.
Vermehrt stelle man auch fest, dass auch unkontrolliert Benzodiazepine wie Xanax oder Temesta konsumiert werde. «Diese Entwicklung müssen wir in den kommenden Monaten genau beobachten, denn der Entzug ist aufwendig und schwierig», sagt Bilke-Hentsch. Dies sei ein Phänomen, das es vor einem Jahr in der Breite so kaum gab.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

UPK Basel: CEO Michael Rolaz geht nach Luzern

Im September übernimmt er das Präsidium der Luzerner Psychiatrie Lups. Die Stelle in Basel wird ausgeschrieben.

image

Wechsel an der Spitze des Ameos Seeklinikum Brunnen

Der neue Spitaldirektor Matthias Waschkies leitete zuvor zwei Kliniken der Mediclin-Gruppe im Schwarzwald.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.