2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Die bestbezahlten Lobby-Jobs im Gesundheitswesen
Die lukrativsten Mandate und Nebenämter finden National- und Ständeräte in der Gesundheitsbranche. Wer wieviel verdient.
, 17. Oktober 2019 um 05:00- Josef Dittli (FDP): Präsident Curafutura 140'000 Franken
- Lorenz Hess (BDP): VR-Präsident Visana 140'000 Franken
- Heinz Brand (SVP): Präsident Santésuisse 100'000 Franken
- Roland Eberle (SVP): Vizepräsident Groupe Mutuel: 90'000 Franken
- Erich Ettlin (CVP): CSS-Verwaltungsrat 80'000 Franken
- Martin Schmid (FDP): Verwaltungsratspräsidium Kantonsspital Graubünden 80'000 Franken
- Ulrich Giezendanner (SVP): Verwaltungsrat KPT: 65'000 Franken
- Ruth Humbel (CVP): Verwaltungsrat Concordia: 34'000 Franken, Verwaltungsrat Swiss Medical Network (SMN): 30'000 Franken: 64'000 Franken
- Isabelle Moret (FDP): Präsidentin Spitalverband H+: 44'000 Franken
- Silvia Schenker (SP): Verwaltungsrat Universitätsspital Basel (USB): 32'400 Franken
Quelle: Geschäftsberichte/Medienberichte (2017/2018)
Auch Leistungserbringer haben gute Drähte
Interessen der Groupe Mutuel stark vertreten
Viele Kommissionsmitglieder haben ein Mandat
Artikel teilen
Comment
Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch
Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.
Universitätsspital Basel: Kathrin Bourdeu wird COO
Die Fachärztin für Anästhesie und Operationsbetrieb-Managerin wird im Mai Rakesh Padiyath ablösen.
Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch
SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.
BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen
Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.
Kanton Bern hat neuen Leiter des Gesundheitsamtes
Der Regierungsrat des Kantons Bern hat Philipp Banz zum Nachfolger von Fritz Nyffenegger an der Spitze des Gesundheitsamtes ernannt.
Mehr kompetente Patienten, weniger Behandlungen
Eine Erklärung von Vertretern des Gesundheitswesens fordern einen stärkeren Fokus auf Patienten – statt auf Profit und möglichst viele Behandlungen.
Vom gleichen Autor
Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab
Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.
Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse
Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.
Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht
Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.