Diese Augenklinik geht mit den Preisen unten rein

Die Klinik von Augenlaser-Pionier Theo Seiler will verhindern, dass Fehlsichtige ihre Augen im Ausland lasern lassen. Youseezüri bietet Behandlungen deshalb quasi zum Schnäppchenpreis an.

, 24. Juli 2018 um 07:26
image
Dem Webauftritt ist zu entnehmen, dass vor allem das jüngere Publikum angesprochen werden soll. | Screenshot Youseezüri 
image
v.l.n.r.: Valéry Vinzent Wittwer, Theo Seiler, Chiara Brülhart, Andreas Sikau, Tobias Koller, Benjamin Isler, Theo Seiler und Hera | Screenshot
Eine Standard-Operation bei der vor kurzem gegründeten Augenklinik Youseezüri an der Bahnhofstrasse 69 in Zürich kostet 1'290 (Lasik) oder 1'490 (Femto-Lasik) Franken pro Auge. Anderswo zahlen Fehlsichtige etwa 400 oder 700 Franken mehr pro Auge. 
«Wir machen das zu unzürcherischen Preisen, sagt Inhaber Theo Seiler der Zeitung «20min.ch». 
Im Preis seien neben der Augen-OP auch Voruntersuchungen und Nachkontrollen inbegriffen. Für 150 Franken zusätzlich wird zudem Nachlasern innerhalb von fünf Jahren übernommen.

Früherer USZ-Klinikdirektor als Inhaber

Mit dem unschlagbaren Angebot will die Augenklinik verhindern, dass Fehlsichtige ihre Augen im Ausland lasern lassen. Allerdings gibt es nur eine OP, wenn das Risiko von Komplikationen minimal ist, wird der leitende Arzt Valéry Vinzent Wittwer zitiert: «Komplexere Fälle weisen wir zu Iroc oder an andere Spezialisten weiter.» 80 Prozent der Patienten könnten aber bei Youseezüri operiert werden.
Seit 2002 führt Theo Seiler die Augenklinik Iroc (Institut für Refraktive und Ophthalmo-Chirurgie). Der 69-jährige deutsche Ophthalmologe und Physiker gilt als einer der Pioniere der Refraktiven Chirurgie. Seiler war zwischen 2000 und 2002 Direktor der Augenklinik im Universitätsspital Zürich.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.