Gewalt gegen Spitalpersonal: Insel Gruppe will konsequenter durchgreifen

Die Täter sind im Schnitt 33 Jahre alt, 57 Prozent sind Schweizer: Das Inselspital hat Zahlen darüber, wer im Notfall ausrastet.

, 1. Februar 2017 um 13:45
image
Nötig: Polizeieinsatz im Notfallzentrum des Inselspitals | Screenshot SRF
In den drei Jahren 2012 bis 2015 registrierte das Universitären Notfallzentrum des Inselspitals 63 Fälle von Gewalt gegen Mitarbeitende. Die Hälfte der Übergriffe beinhalteten physische Gewalt. Jeder zweite gewalttätige Patient stand unter Alkoholeinfluss. 
Diese Zahlen wurden nun in der SRF-Sendung «10 vor 10» veröffentlicht. Wie die Insel Gruppe weiter meldet, gab es im letzten Jahr 20 Aggressions-Meldungen und 642 Securitas-Einsätze. Im Jahr davor, 2015, waren nur 372 Securitas-Einsätze benötigt worden.
image
Aggressives Verhalten gegenüber dem Spitalpersonal habe deutlich zugenommen, bestätigte Aristomenis Exadaktylos in der TV-Sendung. 
«Nicht nur bei uns auf dem Notfall sondern auch auf anderen Notfallstationen sehen wir in den letzten Jahren eine Zunahme von Gewalt jeglicher Art», sagte der Chef der Insel-Notfallstation. «Betroffen ist vor allem das Pflegepersonal.»

Notrufe auch aus Genf

Zeichnet sich hier tatsächlich eine Tendenz ab? Im letzten Herbst gingen die Genfer Unikliniken HUG jedenfalls auch mit einer Alarm-Meldung an die Öffentlichkeit: Spitaldirektor Betrand Levrat präsentierte ein Massnahmenpaket, mit dem die Aggression von Patienten und Angehörigen gegenüber den Angestellten gedämpft werden soll.
Laut den damals vorgelegten Zahlen wurden 99 Angestellte des Unispitals in den letzten drei Jahren Opfer von gewalttätigen Angriffen, Drohungen mit Waffen oder schwerer verbaler Aggression. Eindeutig sei die Zahl der Fälle angestiegen. Registrierte die HUG-Direktion im Jahr 2013 noch 20 solcher Übergriffe, waren es 2015 schon 32. Und im Jahr 2016 notierte man alleine im ersten Halbjahr 23 Gewalts-Fälle. 
Auch die Unispitäler von Basel und Zürich haben inzwischen einen fixen Sicherheitsdienst für die Notfallstationen, andere Häuser haben dort zumindest einen Knopf zur raschen Alarmierung von Sicherheitskräften. Und in vielen Spitälern sind inzwischen Richtlinien oder Schulungen (Beispiel: USZ) für den Umgang mit Gewalt gängig geworden.

Im Schnitt 33 Jahre alt

Die erwähnte Dissertation aus Bern zeigt, dass aggressive Patienten oft unter Alkohol- oder Drogeneinfluss stehen. Ferner seien die Täter im Durchschnitt 33 Jahre alt. 57 Prozent sind Schweizer.
«Wir haben es mit Angriffen mit Reizgas zu tun oder mit Schlägen und Würgattacken», sagte Aris Exadaktylos in der SRF-Sendung. «Vor allem für junges und weibliches Personal sind solche Angriffe oft traumatisierend.» 
Im Inselspital sind nun – neben Selbstverteidigungskursen – auch bauliche Massnahmen geplant: Der Warteraum und die Behandlungszimmer auf der Notfallstation sollen demnächst umgestaltet werden. Das Spital erhofft sich eine stressfreiere und aggressionshemmende Wirkung.
Ein weiterer Schritt: Die Insel Gruppe will Angriffe aufs Personal in Zukunft auch konsequenter ahnden. Bisher wurde in rund 20 Prozent der Fälle Strafanzeige eingereicht.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Wie eine Notaufnahme die Verweildauer halbierte

Ein Jahr nach dem Start ihres Reorganisationsprojekts hat die pädiatrische Notaufnahme des Spital Nyon ihre Betreuungszeiten massiv verkürzt. Wie ging man vor?

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neue Notfalltarife im Tardoc: Einigung erzielt

Ab Januar 2026 soll eine neue Regelung für Notfallleistungen gelten. Sie soll die ambulante Versorgung stärken und Rechtssicherheit schaffen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.