Guy Morin wird Verwaltungsrat des Felix Platter-Spitals

Das Basler Reha- und Alterszentrum bekommt insgesamt vier neue VR-Mitglieder – und auch einen neuen Präsidenten.

, 23. November 2016 um 09:39
image
Der Basler Regierungsrat hat den Verwaltungsrat des Felix Platter-Spitals ab dem Januar 2017 teilweise neu besetzt und personell verstärkt. 
Zum einen wählte die Regierung Thomas Giudici zum neuen Präsidenten des Verwaltungsrates. Im Hintergrund steht, dass der derzeitige Amtsinhaber Beat Straubhaar sowie das Verwaltungsratsmitglied Peter Bieri Ende dieses Jahres zurücktreten. 

«Zumindest unschön»

Zugleich wurde beschlossen, den Verwaltungsrat des FPS von bisher fünf auf sieben Personen zu erweitern. «Damit ist der personell erweiterte Verwaltungsrat zur Bewältigung von wichtigen zukünftigen Aufgaben gut aufgestellt», begründet der Regierungsrat diese Entwicklung: «Im Vordergrund der Arbeiten stehen insbesondere der Bezug des Neubaus sowie die Integration des Leistungsangebotes der Reha Chrischona.»
Insgesamt wurden vier Mitglieder des Felix-Platter-Verwaltungsrates neu bestimmt: 
  • Thomas Giudici, selbstständiger Unternehmensberater (Giudici Consulting, Basel)
  • Waltrun Frick, bis 2015 Leiterin Unternehmensentwicklung Kantonsspital Baselland
  • Andreas Heinz Lindner-Müller, Chief Financial Officer der Ricola Gruppe.
  • Guy Morin, derzeit noch Vorsteher Präsidialdepartement und Präsident des Regierungsrates des Kantons Basel-Stadt (Grüne).
Die bisherigen – und verbleibenden – Mitglieder des Verwaltungsrates für die laufende Amtsperiode bis 2019 sind:
  • Marie-Theres Caratsch, Architektin, Vizedirektorin des Departements Technik & Architektur der Hochschule Luzern.
  • Andrea Gysin, Advokatin, Basel.
  • Peter Tschudi, Arzt und Medizinprofessor.
Und natürlich gibt das Amt, welches die Regierungsräte ihrem scheidenden Kollegen Guy Morin zuhalten, allerhand zu reden in Basel: In der «Basellandschaftlichen Zeitung» sprach Basler FDP-Präsident Luca Urgese von mangelndem Fingerspitzengefühl. SP-Grossrat Tobit Schäfer sagte: «In Zeiten immer strengerer Public Corporate Governance ist es zumindest unschön, sich gegenseitig solche Jobs zuzuhalten», so der Präsident der Geschäftsprüfungs-Kommission. Und es sagte der Vizepräsident derselben Kommission, Erich Bucher (FDP): «Es ist nicht wirklich überraschend, aber dennoch irritierend.»
Guy Morin tritt Ende dieses Jahres nach zwölf Jahren als Regierungsrat zurück. Der ausgebildete Arzt war Vorsteher des kantonalen Justizdepartementes, Regierungspräsident und leitete das Präsidialdepartement. Zuvor hatte er bis 2004 eine Hausarztpraxis in Basel geführt. Er war zudem Präsident der HMO-Hausärztevereinigung gewesen. 
Nach den Regierungsrats-Wahlen im Oktober hatte Morin angedeutet, dass es für ihn auch eine Option sei, wieder als Hausarzt zu arbeiten.
Bild: PD | Regierungsrat BS
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

KSGL: Neuer Leiter der Kardiologie

Matthias Nägele vom Universitätsspital Zürich folgt auf Michael Mutter.

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.