Hat der indische Mutant die Landesgrenze erreicht?

Nach Grossbritannien, Südafrika und Brasilien sorgt die neue Covid-Variante B.1.617 aus Indien für Unsicherheit. Wie schätzt die Schweiz die Lage ein? Das BAG zeigt sich gelassen.

, 22. April 2021 um 09:00
image
Das Coronavirus hat die Welt im Griff. Neu bereitet die indische Variante Sorgen. (Symbolbild Pixabay)     
Indien befindet sich im Ausnahmezustand. Sorgen bereitet der neue Virusmutant B.1.617, der den Weg bereits nach Europa geschafft hat: Grossbritannien verzeichnet inzwischen um die 80 Fälle. Sorgen bereitet die neue Covid-Variante, weil sie gleich die beiden Mutationen E484Q und L452R vereinigt.
Wie das Bundesamt für Gesundheit gegenüber Medinside bestätigt, sind in der Schweiz noch keine Fälle bekannt. Derzeit sei die Variante als VOI und nicht als VOC eingestuft. «Nach Einschätzung der Experten gibt es momentan noch keine Belege, dass es sich bei dieser Variante um eine besonders besorgniserregende handelt», schreibt der Mediensprecher Daniel Dauwalder. «Wir beobachten die Situation periodisch und werden die Reaktion an die Faktenlage anpassen.»

Sind zwei Mutationen doppelt gefährlich?

Das Virus B.1.617 hat zwei Mutationen (E484Q und L452R). Dass Viren mutieren, ist nichts neues. Daniel Dauwalder: «Pro Monat kommen ungefähr zwei Mutationen dazu. Die meisten Mutationen haben keine bekannten Effekte.» Die zwei Mutationen E484Q und L452R würden jedoch im Verdacht stehen, eine geringere Immunantwort hervorzurufen. Dies sei aber auch bei anderen Mutationen der Fall, wie beispielsweise bei E484K (siehe Darstellung unten). «Im Vergleich zu anderen Varianten wird die Variante B.1.617 bisher nicht als besonders auffällig und besorgniserregend eingeschätzt», so Dauwalder.

So testen die Labors

Wie genau sieht es mit dem Testen aus? In der Schweiz werden nicht alle positiven Covid-Testergebnisse auf Mutationen getestet. «Proben werden stichprobenmässig sequenziert», erklärt Dauwalder. Die Schweiz gehöre im internationalen Vergleich zu den Ländern, die am meisten Sequenzieren.

Impfstoffe sollen wirksam sein

Die indische Virusmutation gibt es noch nicht lange. Es stellt sich deshalb die Frage, was man über die Wirksamkeit hinsichtlich der indischen Mutation bei den zugelassenen Impfstoffen in der Schweiz weiss. Das BAG gibt sich gelassen: «Im Vergleich zu bereits in der Schweiz befindlichen Varianten wie die südafrikanische B.1.351 besteht bei der indischen Variante momentan kein erhöhter Grund zur Besorgnis, was die Wirksamkeit von Impfungen angeht.» Die Impfungen seien nach Stand der Kenntnis auch bei den verbreiteten Varianten hoch wirksam.
image
Relevante Virusvarianten, Schweiz und Liechtenstein, 08.06.2020 bis 21.04.2021. (BAG)
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

image

Kanton Bern hat neuen Leiter des Gesundheitsamtes

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat Philipp Banz zum Nachfolger von Fritz Nyffenegger an der Spitze des Gesundheitsamtes ernannt.

image

Mehr kompetente Patienten, weniger Behandlungen

Eine Erklärung von Vertretern des Gesundheitswesens fordern einen stärkeren Fokus auf Patienten – statt auf Profit und möglichst viele Behandlungen.

image

Demo gegen die Mängel in der Gesundheitsversorgung

Mehr Ausbildungsplätze, weniger Bürokratie: FMH, Pharmasuisse, ChiroSuisse, SSO und GST legten in Bern einen gemeinsamen Forderungskatalog vor.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.