Zürich: Hebammen-Vermittlung «äusserst gefragt»

Der Verein Family Start blickt laut eigenen Angaben auf «ein erfolgreiches erstes Betriebsjahr» zurück. Man werde buchstäblich überrannt.

, 21. Juli 2016 um 08:22
image
Rund 5‘000 Familien hat Family Start Zürich seit der Lancierung vor einem Jahr eine passende Hebamme nach dem Spitalaustritt vermittelt.
Dies geht aus einer aktuellen Mitteilung des Netzwerkes hervor. «Die Bilanz nach einem Jahr ist hervorragend: Family Start Zürich wird buchstäblich überrannt», steht dort.
Die Koordination von Hebammen sei dringend nötig, sagt Carolina Iglesias, Präsidentin von Family Start. «Mit der steigenden Geburtenzahl und der kürzeren Verweildauer im Spital ist es zu einem regelrechten Betreuungsengpass im Wochenbett gekommen.»
Der Verein Family Start Zürich bietet nebst Vermittlung ein 24-Stunden-Beratungstelefon für Notfälle im Wochenbett an. Für Frauen, welche im Unispital Zürich, im Stadtspital Triemli und im Spital Zollikerberg gebären, ist die Hebammenvermittlung gratis. Für die anderen Familien kostet sie 50 Franken. 
Der Verein arbeitet eng mit dem Institut für Hebammen der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW zusammen. Auch die Stadt Zürich unterstützt Family Start, zum Beispiel durch die Mütter- und Väterberatung.

Gut für Hebammen – und Spitäler

Mit seiner Koordinationsarbeit sorge der Verein dafür, dass die Hebammen im Netzwerk genug zu tun haben. Family Start Zürich habe immer Arbeit für mich, wird eine junge freipraktizierende Hebamme zitiert. «Ich muss überhaupt kein Marketing betreiben und bin seit dem ersten Tag meiner Selbstständigkeit ausgelastet»
Auch der Aufwand der Spitäler hat sich laut der Mitteilung massiv verringert.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Männedorf und Uster: Eine Frauenklinik für zwei Spitäler

Die Gynäkologie und Geburtshilfe der Spitäler Männedorf und Uster kommt unter eine Leitung. Das Spital Zollikerberg könnte folgen.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.