Herzchirurg Michael Hübler verlässt die Schweiz

Der ehemalige Chefarzt der Kinderherzchirurgie am Kinderspital Zürich hat einen neuen Job: Er übernimmt die Funktion als Klinikdirektor im Ausland.

, 17. Dezember 2020 um 07:57
image
Michael Hübler operiert künftig 800 Kilometer nördlich von Zürich. | Screenshot ILC Summit YouTube
Michael Hübler tritt Anfang Februar eine neue Stelle als Klinikdirektor am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) an. Dies zeigen Recherchen von Medinside. Das Universitätsklinikum bestätigt, dass er Anfang Februar 2021 die Professur für Kinder-Herzchirurgie und Chirurgie angeborener Herzfehler antreten werde.
In Hamburg soll Michael Hübler die neue Klinik für Kinderherzmedizin unter anderem gestalten und weiterentwickeln sowie die Qualitätssicherung aufbauen. Die Stelle beinhaltet auch eine Lehrverpflichtung. 
Das universitäre Herz- und Gefässzentrum besitzt einen Schwerpunkt in der Transplantationsmedizin, ein Spezialgebiet von Hübler. Die Professur ist im neu geschaffenen Direktorium der Hamburger Klinik für Kinderherzmedizin angesiedelt.

Sechs Jahre lang Klinikdirektor in Zürich

Der bekannte Kinderherzchirurg hatte im Juli 20212 von Berlin nach Zürich gewechselt und trat die Stelle als Klinikdirektor der Kinder-Herzchirurgie am Kinderspital an. Vor zwei Jahren gab das Zürcher Kispi dann überraschend bekannt, das Arbeitsverhältnis mit ihm aufzulösen. 
Der Grund für die sofortige Freistellung war auf zwischenmenschliche Spannungen in der Kinderherzchirurgie zurückzuführen, wie Kinderspital-Präsident Martin Vollenwyder damals den Medien sagte. Die Nachfolge von Michael Hübler wird Robert Cesnjevar von der Universitätsklinik Erlangen übernehmen.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Kispi Zürich: Regierung plant «Downside-Szenario»

Kann das Kinderspital im Notfall mit dem USZ fusionieren? Kantonsräte forderten, dass dies vorbereitet wird. Der Regierungsrat sieht keinen Handlungsbedarf – bereitet aber einen Krisenplan vor.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Das Kispi bekommt ein neues Elternhaus

Das Projekt wird von der Eleonorenstiftung des Kinderspitals Zürich, der Epilepsie-Stiftung und der Ronald McDonald Kinderstiftung realisiert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.