Inkompetenter Osteopath verletzte Patientin schwer

Eine Patientin erlitt wegen seiner Behandlung einen Hirnschlag: Deshalb erhielt ein Osteopath 14 Monate Gefängnis bedingt.

, 9. Dezember 2020 um 06:37
image
  • gericht
  • praxis
  • arbeitswelt
  • osteopathie
Bis vor Bundesgericht zog ein Osteopath aus Zürich seinen Fall weiter. Doch auch das oberste Gericht befand: Seine Behandlung war fahrlässige schwere Körperverletzung. Und weil er keine ärztliche Hilfe rief, machte er sich auch noch der unterlassenen Nothilfe schuldig.

Zu schnell und kräftig den Nacken gedreht

Eine Patientin des Osteopathen hatte wegen zu abrupten Manipulationen einen Schlaganfall – und er merkte nichts. Aufgrund von Zeugeneinvernahmen und ärztlichen Gutachten rekonstruierte das Gericht die Vorkommnisse folgendermassen: Der Osteopath hatte unter Einsatz seines Körpergewichts bei der Patientin schnelle und kräftige Manipulationen und Drehbewegungen im Nackenbereich vorgenommen.
Sie lag auf dem Rücken und der Therapeut zog mit zwei kräftigen und ruckartigen Bewegungen die Schultern und den Kopf auseinander. Beim ersten Mal knackste es, beim zweiten Mal klagte die Frau über Drehschwindel.

Wirbelarterie verletzt

Der Osteopath schilderte seine Manipulationen ähnlich: «Und dann noch eine Rotation auf die andere Seite, je links und rechts. In dieser Bewegung gehe ich an die Grenze. Von der Patientin verlange ich dabei einen gewissen Gegendruck».
Offenbar riss der Osteopath jedoch mit dem abrupten Halswendemanöver die Wirbelarterie, es bildete sich ein Blutgerinnsel – und dieses verschloss ein Blutgefäss. Die Patientin erlitt einen Hirninfarkt.

Osteopath hätte sofort reagieren müssen

Gleich nach der Manipulation hatte sie entsprechende Symptome: Starken Drehschwindel, Übelkeit, Gefühlsstörungen im Gesicht und Sprechstörungen. Die Patientin sagte dem Osteopathen, sie habe Kopfschmerzen, ein Gefühl von Müdigkeit und sie zeigte offenkundlich Mühe, den Kopf aufrecht zu halten.
Der Osteopath hätte wissen müssen, dass dies Symptome eines Schlaganfalls aufgrund seiner Behandlung sein könnten. Doch der Verurteilte machte keinen der Tests, die in einer solchen Situation angebracht gewesen wären.

Bestellte keine Ambulanz

Sogar als die Patientin und ihr Ehemann den Therapeuten aufforderten, eine Ambulanz zu bestellen, weigerte sich dieser. Schliesslich musste der Ehemann selber ein Rettungsfahrzeug für seine Frau anfordern.
Die Patientin schwebte in Lebensgefahr und konnte nur durch Zufall gerettet werden. Auch das Bundesgericht urteilte, dass die verhängte Strafe von 14 Monaten Gefängnis bedingt gerechtfertigt sei.

Dreimal durch die Prüfung gerasselt

Speziell am Fall ist, dass der Osteopath zwar ein Diplom in Osteopathie der «International Academy of Osteopathy» von Gent (Belgien) hatte. Doch hatte er in der Schweiz dreimal die interkantonale Prüfung in Osteopathie nicht bestanden und wurde deshalb definitiv von dieser Prüfung ausgeschlossen.
Trotzdem durfte er bis vor kurzem seinen Beruf ausüben. Denn im Kanton Zürich brauchen Osteopathen erst seit Februar 2020 eine Bewilligung der Gesundheitsdirektion.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Uri: Zulage für Flexibilität, tiefere Arbeitszeiten

Das Kantonsspital in Altdorf hat einen neuen Gesamtarbeitsvertrag abgeschlossen.

image

Und noch ein Notfall steht auf der Kippe

Im Hausarzt-Notfall Seeland haben über ein Viertel der Ärzte gekündigt – «aus Frustration».

image

Notfallpauschalen: Politiker machen Druck auf Versicherer

Im Ständerat fordert eine erste Motion höhere Tarife für Notfalleinsätze und Permanencen.

image

Zürich: Teil-Einigung im Tarifstreit, Taxpunktwert steigt um 2 Rappen

Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich einigte sich mit HSK und CSS auf einen Wert für die ambulant tätigen Mediziner.

image

PDAG: Neues Arbeitszeitmodell für alle Lebenslagen

150 Franken «Einspringpauschale» oder verbindliche Verfügbarkeiten: Mit einem neuen Modell wollen die Psychiatrischen Dienste Aargau dem Fachkräftemangel begegnen.

image

Notfallpauschalen: Bundesrat kann nichts tun

Die Landesregierung sieht keine Möglichkeit, dass Bern kurzfristig eingreift. Allerdings wird sie im Tardoc-Verfahren speziell auf die Dringlichkeits-Entschädigungen achten.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.