Insel Gruppe holt vier neue Verwaltungsräte

Neu dabei: Ein Vertreter der Hausärzte, eine Kennerin der Verwaltung, ein Vertreter der Forschung und ein Spitalmanager.

, 29. Juni 2016 um 13:17
image
Der identisch besetzte Verwaltungsrat der Insel Gruppe hat vier neue Mitglieder. Der Regierungsrat des Kantons Bern wählte Anne-Geneviève Bütikofer, Jochen Werner, Marc Müller und Christian Leumann in das Aufsichtsgremium. Die Ernennungen sind per 1. Juli gültig.
Im Amt bestätigt wurden Verwaltungsratspräsident Joseph Rohrer sowie die Verwaltungsräte Daniel Hoffet, Michèle Etienne, Kurt Grüter und Andreas Lauterburg. 
Die neuen Mitglieder ersetzen Peter Bieri, Brigitta Fahrländer-Schneeberger, Margret Kiener Nellen und Martin Täuber.

Die neuen Leute an der Insel-Spitze:


Die neue Verwaltungsrätin Anne-Geneviève Bütikofer leitet seit 2011 das Generalsekretariat der Verbindung Schweizer Ärzte FMH mit rund 90 Mitarbeitenden. Zuvor war die studierte Juristin unter anderem Leiterin der Gesundheitsdirektion des Kantons Genf und leitete im EDA den politischen Dienst für grenzüberschreitende Zusammenarbeit. 

«Anne-Geneviève Bütikofer ist ausgewiesene Spezialistin auf dem Gebiet des Verbandswesens und bringt wertvolle Erfahrungen in den Bereichen Politik, Verwaltung und Führung mit», erklärt die Insel Gruppe zu ihrer Wahl.

  • Jochen Werner ist seit Oktober 2015 Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender der Universitätsmedizin Essen. Er ist auch Hochschuldozent und Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde.

Werner habe «fundierte Erfahrung im Bereich Neustrukturierung des Spitalwesens», so die Mitteilung der Insel Gruppe. So begleitete er die Fusionierung und Privatisierung der Universitätsklinika Giessen und Marburg. Er ist auch Gründungsinitiator des Deutschen Studienzentrums für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie.

  • Mit Marc Müller, bekommen die Hausärzte eine Stimme im Insel-Aufsichtsgremium: Der Facharzt FMH für Allgemeine Innere Medizin betreibt seit 1995 eine Gemeinschaftspraxis in Grindelwald und war 2009 Gründungsmitglied des Berufsverbandes mfe Haus- und Kinderärztinnen Schweiz, den er seither präsidiert. Seit 2012 ist er zudem Beirat im Fachbereich Gesundheit der Fachhochschule Bern.
  • Christian Leumann gehört als Vizerektor Forschung der Universitätsleitung in Bern an. Er übernimmt im August 2016 das Amt des Rektors der Universität Bern und ist in dieser Funktion ex offizio Mitglied des Verwaltungsrats der Inselspital-Stiftung. Seit 1993 ist er als ordentlicher Professor für bioorganische Chemie an der Universität Bern tätig.

Seit Anfang 2016 ist die Insel Gruppe operativ. Laut Aktionärbindungsvertrag ist der Verwaltungsrat der Inselspital-Stiftung, der Insel Gruppe AG und der Spital Netz Bern AG identisch zu besetzen. Die neuen Mitglieder nehmen also Einsitz in all diesen Aufsichtsgremien.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.