Die GDK - eine One-Man-Show?

Die Gesundheitsdirektoren haben Macht. Das zeigt sich etwa darin, wie sie bisher die Einführung einer einheitlichen Finanzierung (Efas) zu verhindern wussten. Das gilt insbesondere für GDK-Präsident Thomas Heiniger. Was ist eigentlich mit den anderen 15 Männer und 10 Frauen? Ein Nick-Club?

, 24. Juli 2018 um 08:35
image
Thomas Heiniger, der starke Mann der Gesundheitsdirektorenkonferenz GDK. 
Von aussen betrachtet kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, die Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK) sei eine One-Man-Show – die Show des Thomas Heiniger (FDP). Was der Zürcher Gesundheitsdirektor sagt, das gilt.

Avos statt Efas

Mühe mit dem FDP-Politiker haben jene Kräfte, die sich seit Jahren für Efas einsetzen, für eine einheitliche Finanzierung ambulanter und stationärer Leistungen. Es ist der Zürcher Regierungsrat, der ihnen wiederholt und offenbar nicht immer ohne Hochmut klar machte, dass die Kantone und namentlich er von Efas nichts hielten. Die Kantone setzen dagegen auf Avos: ambulant vor stationär. Im Fachjargon auch 13er-Liste genannt.

Weber und Roth: gegen Efas nicht abgeneigt

Innerhalb der GDK soll es aber auch Stimmen geben, die gegen Efas nicht abgeneigt wären. Das gilt etwa für den Baselbieter Thomas Weber oder die Aargauerin Franziska Roth, beide von der SVP. Sie gelten freilich nicht als Schwergewichte.
Bei der früheren Richterin Franziska Roth kommt hinzu, dass ihr im eigenen Kanton ein heftiger Gegenwind entgegenbläst. Die Bilanz nach einem Jahr fiel laut einem Bericht der Aargauer Zeitung ernüchternd aus: Sie habe keine Strategie und sei nicht präsent, wird ihr vorgeworfen. Selbst von Seiten der FDP, die die Kandidatur Roth unterstützte, fehlt es an lobenden Worten.

Maillard und Poggia: Globalbudget

Zweifellos zu den Schwergewichten zählen die Gesundheitsdirektoren aus Genf und der Waadt. Das gilt insbesondere für Pierre-Yves Maillard. Der Waadtländer Sozialdemokrat kandidierte 2011 für den Bundesrat, wo er dem moderaten Alain Berset unterlag. Doch Maillard wie auch sein Genfer Kollege Mauro Poggia vom Mouvement citoyens genevois (MCG) haben ihre eigene Agenda. Sie heisst Globalbudget.

Schnegg: gewichtigt nicht nur in Bern

Auch der Berner SVP-Regierungsrat Pierre-Alain Schnegg hat Gewicht. Allein schon, weil er den zweitgrössten Kanton vertritt. Bekannt ist, dass er von Efas nichts hält. Am Anreizsystem würde sich dadurch nichts ändern, ist der Bern-Jurassier überzeugt. Wie Heiniger hält er viel von Avos, obwohl er als liberaler Geist gegenüber staatlichen Eingriffen Vorbehalte haben sollte.

Engelberger: Karriere über alles

Dem Stadtbasler Lukas Engelberger, ebenfalls ein einflussreicher Mann, wird ein ausgeprägter Ehrgeiz nachgesagt. Der CVP-Politiker soll sich für die Nachfolge von Thomas Heiniger interessieren, der im Frühling nächsten Jahres nicht zur Wiederwahl antritt.

Hanselmann: im eigenen Kanton angeschlagen

Doch die designierte Nachfolgerin Heinigers ist Heidi Hanselmann. Die Sanktgallerin ist derzeit Vizepräsidentin der GDK. Offen ist, ob die Sozialdemokratin übernächstes Jahr als Regierungsrätin wiedergewählt wird. In der St. Galler Spitallandschaft liegt einiges im Argen. Hanselmann hat dies mit zu verantworten: von 2006 bis 2016 war sie VR-Präsidentin des Spitalverbunds. Ihr Stuhl wackelt.
Noch etwas spricht nicht für Hanselmann als Nachfolgerin Heinigers. Bisher war es üblich, dass auf Deutschschweizer ein Romand folgte und umgekehrt. Maillard war schon mal GDK-Präsident; Mauro Poggia noch nicht.

Rathgeb: präsidiert SwissDRG

Zu den Schwergewichten kann man durchaus auch den Bündner Christian Rathgeb zählen. Der FDP-Politiker ist Präsident von Swiss DRG und daher nicht nur auf den eigenen Kanton fixiert. Allerdings wird Rathgeb im kommenden Jahr als Folge eines Departementwechsels die Finanzen zu übernehmen. 
Nicht wirklich Erbauendes ist über den Thurgauer Jakob Stark (SVP) und dem Luzerner Guido Graf (CVP) zu erfahren. Ihnen wird nachgesagt, nur den eigenen Kanton im Fokus zu haben. Graf war der erste, der im eigenen Kanton Avos einführte.

Waeber-Kalbermatten: will Kontrolle haben

Unter den insgesamt zehn Gesundheitsdirektorinnen hat sich, neben Vizepräsidentin Hanselmann, etwa die Walliserin Esther Waeber-Kalbermatten zu Efas geäussert. Die Sozialdemokratin sagte im Walliser Boten, dass es für sie wichtig sei, nicht nur das System zu ändern, sondern auch Kontrollen zu machen: «Wir wollen aktiv mitreden, so wie wir das auch im stationären Bereich tun können».  
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

image

Kanton Bern hat neuen Leiter des Gesundheitsamtes

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat Philipp Banz zum Nachfolger von Fritz Nyffenegger an der Spitze des Gesundheitsamtes ernannt.

image

Mehr kompetente Patienten, weniger Behandlungen

Eine Erklärung von Vertretern des Gesundheitswesens fordern einen stärkeren Fokus auf Patienten – statt auf Profit und möglichst viele Behandlungen.

image

Demo gegen die Mängel in der Gesundheitsversorgung

Mehr Ausbildungsplätze, weniger Bürokratie: FMH, Pharmasuisse, ChiroSuisse, SSO und GST legten in Bern einen gemeinsamen Forderungskatalog vor.

Vom gleichen Autor

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?