Kispi: Chefarzt der Kinderherzchirurgie geht – per sofort

Michael Hübler und das Universitäts-Kinderspital Zürich (Kispi) gehen getrennte Wege. Komplexe Herzeingriffe übernimmt vorübergehend René Prêtre.

, 5. November 2018 um 20:51
image
Nach über sechs Jahren verlässt Michael Hübler das Kinderherzzentrum am Zürcher Universitäts-Kinderspital (Kispi) – per sofort, wie das Spital am Montagabend bekannt gab. Hübler ist seit Juni 2012 Chefarzt der Abteilung Herzchirurgie am Kispi und Professor für Kinderherzchirurgie an der Universität Zürich (UZH).
Gründe über den überraschenden Weggang nennt das Kinderspital Zürich auf Anfrage nicht. Hübler ist auf der Webseite der Herzchirurgie aber bereits nicht mehr aufgeführt. Vorübergehend übernehme Michael Grotzer die Leitung des Kinderherzzentrums, der chirurgische Direktor am Kispi. Sein Stellvertreter sei der ärztliche Direktor Martin Meuli.

Führung der Kardiologie verstärkt

Im Zuge dieser Umstellungen werde zudem die Führung der Kardiologie verstärkt, heisst es weiter. Und zwar durch eine Co-Leitung, die von Oliver Kretschmar und Emanuela Valsangiacomo Büchel wahrgenommen werde. 
Das Universitäts-Kinderspital Zürich und die Universität Zürich (UZH) starten umgehend das Prozedere für die möglichst rasche Besetzung der Vakanz, wie in der Mitteilung weiter steht. 

René Prêtre überbrückt

Die personellen Änderungen haben laut der Kispi-Trägerin Eleonorenstiftung keinerlei Auswirkungen auf die medizinische Versorgung von herzkranken Kindern. Die ärztliche Versorgung für herzkranke Kinder sei weiterhin lückenlos sichergestellt.
Für komplexe Herzeingriffe im Universitäts-Kinderspital Zürich hat das Kispi mit René Prêtre und dem Unispital Lausanne (CHUV) eine Überbrückungsvereinbarung getroffen. Prêtre leitete von 2004 bis 2012 in Zürich die Kinderherzchirurgie.

Transplantationschirurgie als Schwerpunkt

Michael Hübler arbeitete vor seiner Zeit in Zürich unter anderem am Centre Chirurgical Marie Lannelongue (CCML) in Paris sowie am Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB), zuletzt als stellvertretender Klinikdirektor Herz- , Thorax- und Gefässchirurgie. Seine klinischen Schwerpunkte sind komplexe, rekonstruktive Kinderherzchirurgie, Transplantationschirurgie und extrakorporale Kreislaufsysteme.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Unispitäler häuften 210 Millionen Franken Verlust an

«Wir sind hart vor der finanziellen Kante»: So der Befund von Werner Kübler, dem Direktor des Universitätsspitals Basel.

image

Auch Graubünden will Spitäler mit 100 Millionen stützen

Das Geld würde aber nicht direkt an die Betriebe gehen. Zudem sollen Spitäler leichter in Gesundheitszentren verwandelt werden können.

image

Spitalverbundsinterne Lösung: Nicole Ruhe wird CEO in Uznach und Wil

Die heutige CEO des Spitals Linth wird mit dem Zusammenschluss der St.Galler Spitalverbunde zu «HOCH Health Ostschweiz» eine Doppelfunktion übernehmen.

image

SoH: «Es lief alles korrekt», besagt ein erstes Gutachten

Bei der Auflösung des Arbeitsverhältnisses mit CEO Martin Häusermann sei alles mit rechten Dingen zugegangen. Der Kanton Solothurn kündigt aber weitere Untersuchungen an.

image

US-Software für das USZ? Debatte um eine Beschaffung

Vor dem Entscheid über ein neues Klinikinformationssystem beim Universitätsspital Zürich schalten sich Parlamentarier ein – aus allen Richtungen und mit einem klaren Wink.

image

Gewerkschaft ist «entsetzt» über Nullrunde in Aargauer Spitälern

«Keinerlei Bereitschaft für Wertschätzung der Mitarbeitenden»: So kritisiert die VPOD die Aargauer Kantonsspitäler.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.