So viele Millionen fliessen als Verwaltungskosten zu den Krankenkassen

Nicht nur die Reserven und die Chef-Löhne der Krankenversicherer sind in den letzten Jahren kräftig gestiegen. Auch die Verwaltungskosten sind viel höher als noch vor wenigen Jahren.

, 12. September 2019 um 03:14
image
Hohe Löhne und hohe Kosten bei den Krankenversicherern. | Pixabay 
Die SP bläst derzeit wieder zum Angriff auf die Löhne der Kassenchefs. Denn diese verdienen bis zu 800‘000 Franken pro Jahr. Alleine in den letzten fünf Jahren sind die Cheflöhne um über 20 Prozent gestiegen. Für die SP und auch für die CVP ist das zu hoch. Zum Vergleich: Ein Bundesrat verdient rund 450’000 Franken im Jahr.
Gestiegen sind aber auch die Reserven der Versicherer: Allein in den letzten zehn Jahren haben diese um fünf Milliarden Franken zugenommen. Die SP will deshalb ein Prämienmoratorium einführen. Krankenkassen dürften ihre Prämie per sofort nicht mehr erhöhen dürfen. SP-Chef Christian Levrat versteht nicht, warum die Krankenkassen so viel Geld horten, das den Prämienzahlern gehört.

Fast 1,5 Milliarden Franken verschlingt die Verwaltung

Doch nicht nur die Löhne der Chefs, die Reserven und die Prämien sind in den letzten Jahren gestiegen, sondern auch die Verwaltungskosten der Versicherer. Diese umfassen unter anderem: Personalaufwand, Sozialleistungen, Verwaltungsräumlichkeiten und Betriebseinrichtungen, EDV-Kosten oder Kosten für die Vermittlertätigkeiten und Werbung.
Seit 2012 haben diese Kosten um über 15 Prozent zugenommen, wie eine Auswertung von Medinside mit offiziellen Zahlen jetzt zeigt. Waren es damals noch 1,24 Milliarden Franken gewesen, schlugen die Verwaltungskosten für das Jahr 2017 bereits mit 1,435 Milliarden Franken zu Buche. 
image
Quelle: BAG Krankenversicherung – Statistiken
Dieser Anstieg ist interessant: Vor allem weil die Kassen den Leistungserbringern stets vorwerfen, unnötige Leistungen zu erbringen. Auch wird stets behauptet, dank neuer Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten könnten langfristig Kosten gespart und Effizienzgewinne realisiert werden. Und es stellt sich grundsätzlich die Frage, warum die Verwaltungskosten prozentual mit den Behandlungskosten steigen müssen?

«Less is more»

Auch das Bundesamt für Gesundheit (BAG), mit Alain Berset als Gesundheitsminister, wirft den Leistungserbringern vor, «ungerechtfertigtes Mengen- und Kostenwachstum» zu betreiben. Pascal Strupler, der Chef vom BAG als Aufsichtsbehörde der Krankenversicherer, spricht hier von «Less is more» als Motto: Man müsse alles daran setzen, medizinisch unnötige Interventionen zu vermeiden und so Kosten zu dämpfen. 
Wenn den Ärzten, Spitälern und weiteren Leistungserbringern vorgeworfen wird, Mengenausweitung zu betreiben, wäre es auch angezeigt, die Verwaltungskosten, die Löhne und die Reserven der Versicherer genau unter die Lupe zu nehmen. Denn die Krankenkassen müssen die Verwaltungskosten für die soziale Krankenversicherung laut Gesetz «auf das für eine wirtschaftliche Geschäftsführung erforderliche Mass beschränken.» Vielleicht wäre auch hier: «Less is more». Denn die offiziellen BAG-Daten belegen es: Hunderte von Prämienmillionen mehr flossen in den letzten Jahren als Verwaltungskosten zu den Versicherern.  
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

image

Kanton Bern hat neuen Leiter des Gesundheitsamtes

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat Philipp Banz zum Nachfolger von Fritz Nyffenegger an der Spitze des Gesundheitsamtes ernannt.

image

Mehr kompetente Patienten, weniger Behandlungen

Eine Erklärung von Vertretern des Gesundheitswesens fordern einen stärkeren Fokus auf Patienten – statt auf Profit und möglichst viele Behandlungen.

image

Demo gegen die Mängel in der Gesundheitsversorgung

Mehr Ausbildungsplätze, weniger Bürokratie: FMH, Pharmasuisse, ChiroSuisse, SSO und GST legten in Bern einen gemeinsamen Forderungskatalog vor.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.