Nur noch vier statt neun Spitäler in St. Gallen

Die St. Galler Regierung will das Spitalangebot radikal verkleinern: Künftig soll es nur noch die vier Spitäler St. Gallen, Wil, Uznach und Grabs geben.

, 23. Oktober 2019 um 09:00
image
Geht es nach den Plänen der St. Galler Regierung, wird das Spital Flawil zusammen mit jenem in Rorschach in gut zwei Jahren geschlossen. | Bild: PD
St. Gallen will fünf seiner neun Spitäler zu sogenannten «regionalen Gesundheits- und Notfallzentren» degradieren. Dort wird es künftig nur noch einen Notfallbetrieb und ein paar wenige Betten für eine überwachte Übernachtung geben.

Gestaffelte Schliessung

Die fünf Spitäler werden gemäss Plan der Regierung gestaffelt aufgegeben: In gut zwei Jahren werden Rorschach und Flawil als erste geschlossen, 2024 folgt Wattwil, in gut sieben Jahren wird es Altstätten und Walenstadt treffen. 

Mitarbeiter erhalten Stellenangebote im Spitalverbund

Bis dahin wird es 60 bis 70 Stellen weniger brauchen, rechnet die St. Galler Regierung. Das Personal soll Stellenangebote an den vier zukünftigen Spitalstandorten oder in den geplanten neuen Gesundheits- und Notfallzentren erhalten.

Mehr Betten in Grabs und Wil - unter dem Strich aber 330 Betten weniger

Das Kantonsspital St. Gallen und die drei Mehrspartenspitäler Wil, Uznach und Grabs bleiben erhalten oder werden sogar vergrössert. Die Regierung rechnet damit, dass das Spital Grabs 64 Betten und das Spital Wil 20 Betten mehr braucht. Insgesamt wird es in den vier Spitalverbunden jedoch 330 Betten weniger als bisher geben.

Was passiert mit den Spitalgebäuden?

Das Spital Rorschach soll abgebrochen oder umgenutzt werden, zum Beispiel für Wohnungen. Das Spital Altstätten ist in einem schlechten Zustand. Es soll abgebrochen oder allenfalls als Gesundheits- und Notfallzentrum weiter genutzt werden. Das Spital Flawil könnte zu betreuten Alterswohnungen umgebaut werden. Die Spitäler Walenstadt und Wattwil würden als Gesundheits- und Notfallzentren weiter gebraucht werden.

Volk entscheidet in einem Jahr

Diese Pläne der Kantonsregierung, die auch der Verwaltungsrat der St. Galler Spitalverbunde unterstützt, werden nun diskutiert. Frühestens im kommenden April wird der Kantonsrat darüber befinden. Im Herbst oder Winter nächstes Jahr werden auch die Stimmberechtigten über die nötigen Gesetzesänderungen entscheiden können.

Keine andere Wahl?

Alle weiteren Varianten, welche die Regierung geprüft hat, kommen offenbar nicht mehr in Frage: Sie würden keine langfristige finanzielle Gesundung ermöglichen. Würden mehr als nur vier Spitäler aufrecht erhalten, wären die Patientenzahlen so klein, dass die Spitäler nicht rentabel betrieben werden könnten, kommt die Kantonsregierung in ihrer Spitalstrategie zum Schluss.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.