Psychiatrische Dienste Aargau beurlaubt leitende Mitarbeitende

Bei den Psychiatrischen Dienste Aargau soll es brodeln: Zwei Mitarbeitende haben ein Hausverbot erhalten. Betroffen sind Stationen, die bereits mit Personalmangel zu kämpfen haben.

, 26. Oktober 2021 um 05:34
image
Mit einem Brief haben sich PDAG-Mitarbeitende direkt an den Aargauer Gesundheitsdirektor gewandt. | Psychiatrische Dienste Aargau 
Die Psychiatrischen Dienste Aargau (PDAG) haben kürzlich zwei leitende Mitarbeitende der Akutstationen der Erwachsenenklinik beurlaubt – und ihnen ein Hausverbot erteilt. Dies zeigen Recherchen der «Aargauer Zeitung». Als Grund nennt die Zeitung einen Brief, den die Mitarbeitenden gemeinsam mit anderen Pflegefachpersonen an Gesundheitsdirektor Jean-Pierre Gallati geschrieben haben.
Seither sind die beiden an ihrem Arbeitsplatz nicht mehr erwünscht, wie die AZ berichtet. Im Brief wurden Missstände angeprangert: Auch die Versorgungssicherheit war Thema im Brief. Eine langjährige Mitarbeiterin sagte der Zeitung ebenso, dass die PDAG zu wenig Personal hätten, das zu viele Patientinnen und Patienten versorgen müsse. 
Zur Frage der Versorgungssicherheit auf den drei Akutstationen für Erwachsene hat der Verwaltungsrat der PDAG inzwischen unabhängig davon ein externes Gutachten in Auftrag gegeben. Der Bericht soll bis Ende Januar 2022 vorliegen. 

Pflegepersonal erhält Rückendeckung vom Verband

Jean-Francois Andrey, der CEO der PDAG, bedauert gegenüber der AZ, dass die Pflegefachpersonen nicht zuerst an die zuständigen Behandlungsverantwortlichen gelangt seien. Er fühlt sich übergangen. 
Doch offenbar hätten die Mitarbeitenden seit Jahren versucht, die Geschäftsleitung auf Probleme aufmerksam zu machen, beispielsweise den tiefen Personalschlüssel. Aber sie fühlten sich «weder gehört noch ernstgenommen», wie sie der Zeitung sagen. Und es fehle gegenüber dem Personal an Wertschätzung.
Erik Grossenbacher vom Berufsverband für Pflegefachpersonal SBK Aargau-Solothurn findet es «vollkommen richtig», dass sich das Pflegepersonal in einem Brief an den zuständigen Regierungsrat gewandt hat. Er weiss, dass sich die Mitarbeitenden schon länger wehren und die Geschäftsleitung auf Missstände hingewiesen haben, wie er der AZ schildert. Er sieht den Brief an den Gesundheitsdirektor als Zeichen dafür, dass sich das Personal von der Geschäftsleitung nicht gehört fühlt.

9 von 60 Betten sind geschlossen

PDAG-Chef Andrey wollte sich gegenüber CH Media nicht zu den Gründen für die Beurlaubung der beiden leitenden Mitarbeitenden der Akutstationen äussern. 
Vor zwei Wochen sagte er der «Aargauer Zeitung», dass die drei Akutstationen für Erwachsene «permanent am Limit laufen würden» und «eigentlich überlastet» seien. Der Personalmangel hat sogar soweit geführt, dass derzeit 9 von 60 Betten auf den Akutstationen nicht mehr betrieben werden. 
Die PDAG ist nicht die einzige Psychiatrische Klinik, die wegen Personalmangel weniger Patientinnen und Patienten betreuen kann. Bereits im Kanton Bern mussten im Psychiatriezentrum Münsingen und bei den Universitären Psychiatrischen Diensten (UPD) je eine Akutabteilung für Erwachsene geschlossen werden. In Zürich ist ein Bettenabbau wie in den Kantonen Aargau und Bern bis jetzt kein Thema, wie die NZZ vor kurzem berichtete.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Wechsel an der Spitze des Ameos Seeklinikum Brunnen

Der neue Spitaldirektor Matthias Waschkies leitete zuvor zwei Kliniken der Mediclin-Gruppe im Schwarzwald.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

PDGL: Michaela Risch heisst die neue CEO

Michaela Risch ist Gründerin des Clinicum Alpinum und übernimmt nun die Leitung der neu gegründeten Psychiatrischen Dienste Glarus.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.