Schmerzklinik: Das ist die neue ärztliche Direktorin

Barbara Ankli übernimmt die Funktion als ärztliche Direktorin der Schmerzklinik Basel und löst Thomas Blaettner ab. Damit liegt die Klinik in Frauenhänden.

, 31. März 2021 um 10:00
image
Thomas Blaettner gibt seine Funktion als ärztlicher Leiter ab. Seine Aufgaben übernimmt die in der Region verwurzelte Rheumatologin Barbara Ankli, teilt die Klinik mit. Blaettner gebe seine Funktion aus persönlichen Gründen ab, bleibe jedoch bei der Schmerzklinik Basel, heisst es auf Anfrage.
Mit diesem Wechsel liegt die Leitung der Schmerzklinik Basel in Frauenhänden: Neben Direktorin Mirjam Zaugg-Novali fungiert Silke Abaza als dritte Frau im Bunde als Mitglied der Klinikleitung. Die Fachärztin für Anästhesiologie verfügt zusätzlich über den Fähigkeitsausweis Interventionelle Schmerzmedizin SSIPM und ist seit 2014 in der Schmerzklinik Basel tätig.

Barbara Ankli's Laufbahn

Ankli stiess im November 2018 zur Schmerzklinik Basel und war bis anhin verantwortlich für die Leitung des Departementes Rheumatologie sowie für die Weiterbildungsstätte. Ihr Medizinstudium absolvierte sie an der Universität Basel, die Ausbildung zur Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin durchlief sie unter anderem im Kantonsspital Baselland, im Felix Plattner-Spital sowie am Universitätsspital Basel. Dort war sie im Anschluss bis 2013 als Oberärztin für die Medizinische Klinik tätig; die Spezialarztausbildung zur Rheumatologin fand schwergewichtig ebenfalls am Universitätsspital Basel statt. 
Ankli verfügt über den Fähigkeitsausweis Sonographie des Bewegungsapparates und ist neben ihrer Arbeit als Leitende Rheumatologin an der Schmerzklinik Basel auch wissenschaftlich tätig. Ihre Schwerpunkte liegen dabei auf Gicht und anderen Kristallarthritiden. Ebenfalls ist sie in die Lehre an der Universität Basel eingebunden.
image
Die Frauen-Power der Schmerzklinik Basel: Mirjam Zaugg-Novali (links), Barbara Ankli und Silke Abaza.

Über die Schmerzklinik Basel

Die Schmerzklinik Basel wurde 1978 gegründet. Als Listenspital der Kantone Basel-Stadt und Basel-Land hat die Schmerzklinik Basel einen klaren Leistungsauftrag. Rund 30 Ärztinnen und Ärzte sowie rund 70 weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich mit einem ganzheitlichen, interdisziplinären Ansatz um Menschen, die unter Schmerzen oder rheumatologischen Erkrankungen leiden.
Als Teil von Swiss Medical Network gehört die Schmerzklinik Basel zu einer der beiden führenden Privatklinikgruppen der Schweiz. Swiss Medical Network betreibt 22 Kliniken und rund 30 ambulante Zentren in allen drei Sprachregionen der Schweiz.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Führungswechsel beim Bildungszentrum Xund

Jutta Klein verlässt die Zentralschweizer Institution. Die Leitung ad interim übernimmt Rahel Stöckli, Bereichsleiterin Pflege HF.

image

Kantonsspital Aarau holt Chief Medical Officer von Swisscom

Christian Westerhoff wird als CMO auch Mitglied der Geschäftsleitung der KSA AG.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.