Schweizer Forscher für Gratis-E-Zigaretten an Spitälern

Ein Biomedizin-Ethiker der Universität Basel schlägt im Umgang mit E-Zigaretten an Spitälern einen kreativen Weg vor. Er ist überzeugt: Die Dampf-Röhrchen haben eine potenziell positive Wirkung auf die individuelle und öffentliche Gesundheit.

, 1. Oktober 2015 um 14:00
image
An E-Zigaretten scheiden sich die Geister. Die einen halten sie für eine Gesundheitsgefahr, weil mit Hilfe der Röhrchen unterschiedlichste Stoffe inhaliert werden. Für andere ist der Dampf die schonendere Alternative zum klassischen Zigarettenqualm.
Uneinig über die Einstufung der E-Zigarette ist man auch an Spitälern. In Schottland zum Beispiel ist klar: E-Zigaretten haben auf dem Krankenhausgelände nichts zu suchen. Die Gesundheitsbehörden haben die Röhrchen kurzerhand verboten.

Ein Artikel im «British Medical Journal» lässt aufhorchen

Anders sieht dies David Shaw. Der Forscher am Institut für Biomedizinische Ethik der Universität Basel hält solche Verbote für verpasste Gelegenheiten, die öffentliche Gesundheit zu verbessern.
In einem persönlichen Artikel im «British Medical Journal» bricht er nämlich eine Lanze für E-Zigaretten in Krankenhäusern.
Wie das? Er weist auf den Mangel an gesundheitsschädlichen Beweisen hin. Und für ihn seien E-Zigaretten viel sicherer als herkömmliche Zigaretten. Man könne sie mit Nikotin-basierten Produkte zur Raucherentwöhnung vergleichen, etwa mit Nikotinpflaster.

David Shaw: «Hospitals are wrong to ban e-cigarette use», in: «British Medical Journal», September 2015

Shaw zitierte zudem eine vom Public Health England veröffentlichte Studie. Diese will den Nachweis liefern, dass E-Zigaretten Menschen helfen, das Rauchen aufzugeben. Zudem seien die Dampf-Röhrchen 95 Prozent sicherer als herkömmliche Zigaretten, so Shaw.

Kostenlose E-Zigis für rauchende Patienten

Er schlägt sogar vor, kostenlose E-Zigaretten an Krankenhäusern abzugeben: «Wenn man rauchenden Patienten kostenlose E-Zigaretten abgeben und gleichzeitig das Verbot von normalen Zigaretten auf dem Klinikgelände streng durchsetzen würde, dann könnte dies die Gesundheit verbessern und zu einer Verringerung des Passivrauchens rund um das Krankenhaus führen.»
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.