«So töten wir den Wert der Zusatzversicherung»

Ein Westschweizer Spitaldirektor warnt schon lange: Die Spitäler und Krankenkassen tragen die Zusatzversicherungen zu Grabe. Weil sie immer weniger Gegenleistungen bringen.

, 20. Oktober 2021 um 06:09
image
Viel Hotelkomfort - aber zu wenig medizinischer Mehrwert: Die Halbprivat- und Privatversicherungen stecken tief in der Krise. | PD
Eine Zusatzversicherung für die halbprivate oder die private Abteilung eines Spitals ist teuer: Schnell einmal kostet sie 100 bis 200 Franken pro Monat. Was es dafür gibt? Ein Doppel- oder ein Einzelzimmer und eine breitere Menüwahl als mit der obligatorischen Versicherung. Also neben der freien Arztwahl einfach etwas mehr Hotelkomfort.
Nun zeigt auch der gesantschweizerische Vergleich des Preisüberwachers, dass die Spitaltarife für Halbprivat- und Privat-Versicherte in allen Spitälern überhöht sind - und dementsprechend auch die  Versicherungsprämien.

Mehr medizinischer Wettbewerb

Ein Westschweizer Spitaldirektor warnt schon lange vor dieser Entwicklung. So hätten die Zusatzversicherungen keine Zukunft, ist Rodolphe Eurin überzeugt. Seine Forderung lautet: Viel mehr medizinischer Wettbewerb unter den Spitälern.
Der Chef des Genfer Klinik La Tour sagt: «Wichtiger als ein Einzelzimmer mit gutem Abendessen ist den Versicherten die Sicherheit, nach einer orthopädischen Operation den Lieblingssport schnell wieder ausüben zu können.» Dass Zusatzversicherungen zwar mehr Komfort, aber zu wenig zusätzliche medizinische Leistungen versprechen, mache den Markt für solche Versicherungen zunichte.

Markt für Zusatzversicherungen schrumpft

Was Rodolphe Eurin wundert: «Keine Versicherung scheint das ändern zu wollen, obwohl diese sogar früher als die Spitäler die Konsequenzen des schrumpfenden Marktes spüren werden.»
Schon vor dem Preisüberwacher hat sich auch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma) eingeschaltet, die zuständig ist für die Überwachung der Krankenzusatzversicherungen. Sie stellte aufgrund ihrer Analysen fest, dass Rechnungen im Bereich der Krankenzusatzversicherung häufig intransparent, zu hoch oder sogar ungerechtfertigt seien.

Neuer Schwung für die Zusatzversicherungen

Die Finma hat auch schon versucht, Druck zu machen. Sie erwartet von den Krankenkassen eine wirksamere Kontrolle. Zudem müssen die Versicherer ihre Verträge mit den Spitälern überprüfen und wo nötig verbessern. Die Finma bewilligt sonst keine neuen Spitalzusatzversicherungsprodukte.
Dringend für Rodolphe Eurin ist nun, dass Versicherer und Spitäler zusammen den Mehrwert von herausragenden medizinischen Leistungen richtig verkaufen, dann würden die Zusatzversicherungen neuen Schwung erhalten. Allerdings sei das mit dem alten Tarifmodell und der Abrechnung nach Spitalnächten nicht möglich. Es müssten Fallpauschalen vereinbart werden können.

Behandlungspauschale für zwei Jahre?

Ein Beispiel: In der Orthopädie gebe es in gewissen Ländern Behandlungspauschalen von zwei Jahren. So könne bei Spitälern und Ärzten die Verantwortung für die ganze Behandlungsdauer erhöht werden.
In der Schweiz hingegen bestünden Fehlanreize: Wenn Spitäler ihre zusatzversicherten Patienten länger behalten, erhalten sie mehr Geld. Das führe sogar dazu, dass schlechte Behandlung - etwa ein Fehler in der Dosierung der Medikamente – zu einem Gewinn fürs Spital werde, weil sich der Patient nach der Operation sechs statt vier Nächte im Spital erholen müsse.

Übertherapie und Übermedikation

Solche klaren Fehlanreize kritisiert auch der Preisüberwacher. Die hohen Tarife würden die Spitäler dazu verlocken, bei zusatzversicherten Patienten medizinische Behandlungen auch dann durchzuführen, wenn keine zwingende medizinische Indikation bestehe.

Ein Anreiz für Spitäler, besser zu werden

Patienten wüssten mittlerweile, wie wichtig die Auswahl des richtigen Arztes und des richtigen Spitals sei. Die Zusatzversicherung sollte nach Eurins Ansicht ein Anreiz für die besten Spitäler sein, die Entwicklung der Medizin zu beschleunigen. Ziel wäre die stete Verbesserung aufgrund von messbaren Ergebnissen.
Das ganze System könnte profitieren, wenn neue Standards zur Qualität und Effizienz der einzelnen Behandlungen definiert würden. «In der Gesundheitsbranche ist Wettbewerb noch ein Tabu, aber es ist eine gute Sache», ist Eurin überzeugt.

Nicht zusätzliche Leistungen, sondern «unterscheidende» Leistungen

Zusatzversicherte können ihren Arzt frei wählen. Für Rodolphe Eurin reicht das nicht. Die Spitäler müssten seiner Meinung nach eine medizinische Strategie führen: Etwa die Koordination der Behandlungen, Erfolgsmessungen, Qualitätsmessungen und die Auswahl von Ärzten mit hoher Kompetenz.
Für Eurin geht es nicht um zusätzliche Leistungen, sondern um solche, welche die Spitäler unterscheiden. Das können neue Projekte sein, die bessere Resultate versprechen, weil sie systematisch die Lebensqualität der Patienten messen. «Das», findet Eurim, «ist keine Zusatzleistung, sondern eine andere Leistung, die zusätzliche Kosten bedeutet – darin liegt die Subtilität.» Die Zusatzversicherung kann laut Eurin künftig der Anreiz für ein Spital sein, mehr in die Verbesserung der Resultate zu investieren, um neue Standards für das ganze Gesundheitssystem zu definieren. Davon würden dann alle profitieren.

Das hat der Preisüberwacher festgestellt:

Die Mehrleistungen der Spitäler für zusatzversicherter Patienten kosten laut der Untersuchung des Preisüberwachers Stefan Meierhans viel zu viel.
Durchschnittlich wird Halbrivat-Versicherten Fr. 6'745.- und Privat-Versicherten sogar Fr. 8'960.- mehr verrechnet als jenen Patienten, die bloss grundversichert sind.
Meierhans findet, es sei «stark erklärungsbedürftig», was denn so viel teurer sei bei den zusatzversicherten Patienten. Denn die Grundversicherung decke ja bereits das überwiegende Gros der Spitalleistungen ab.
Meierhans folgert daraus: «Es bestehen klare und unübersehbare Hinweise darauf, dass die Krankenzusatzversicherungstarife in der Schweiz flächendeckend überhöht sind. Dies schlägt sich in überhöhten und nicht zu rechtfertigenden Prämien für die Halbprivat- und Privatversicherungen in unserem Land nieder. Es braucht deshalb regulatorische Änderungen.»

Zur Person

Rodolphe Eurin ist Direktor der Genfer Klinik La Tour. Sie ist mit 220 Millionen Franken Umsatz und 300 Ärzten die wichtigste Privatklinik der Romandie. Und sie ist eine der wenigen Privatkliniken, die weder zu Hirslanden noch zu Swiss Medical Networkt (SMN) gehört.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.