So viel kosten uns die Corona-Tests

Die Corona-Tests kosten den Bund täglich rund 900 000 Franken. Im Herbst dürfte es schnell noch teurer werden.

, 4. August 2020 um 04:38
image
  • coronavirus
  • politik
Seit rund 40 Tagen zahlt der Bund die Tests auf das Coronavirus. Eine teure Sache. Den Test auf das Coronavirus vergütet der Bund mit einer Pauschale von 169 - inklusive der Kosten für die Arztkonsultation.

Budget reicht für 1,7 Millionen Tests

Die rund 250 000 seither durchgeführten Abstriche kosteten den Bund also bereits 42 Millionen Franken. Derzeit ist die Testzahl leicht rückgängig. Pro Tag wird im Schnitt noch etwa 5000 Mal getestet. Die Kosten dafür: Fast 900 000 Franken.
Mit diesem Aufwand hat der Bund gerechnet. Für die Covid-19-Tests sind dieses Jahr 288 Millionen Franken eingeplant. Das reicht für 1,7 Millionen Tests.

Testzahl wird im Herbst steigen

Damit liessen sich für den Rest des Jahres 10 000 Tests pro Tag finanzieren, also doppelt so viele wie derzeit. Das könnte schnell nötig werden, wenn es kälter wird und mehr Menschen Schnupfen und Husten haben.
Es könnte zudem sein, dass sich künftig Einreisende aus Risikoländern obligatorisch testen lassen müssen. Diese Massnahme würde die Testzahlen massiv erhöhen.

Bisher 800 000 Tests durchgeführt

Seit Ausbruch der Pandemie wurden in der Schweiz insgesamt über 800 000 Tests durchgeführt. Am meisten Tests - nämlich fast 15 000 - registrierte das BAG am 30. Juni, also kurz nachdem der Bund beschlossen hatte, die Kosten zu übernehmen.
Vom Bund bezahlt werden allerdings nur medizinisch indizierte Tests. Wenn Arbeitgeber etwa beschliessen, sicherheitshalber die ganze Belegschaft durchtesten zu lassen, finanziert das der Bund nicht. Auch Privatpersonen dürfen sich nicht ohne Grund auf Kosten des Bundes testen lassen.
image
Fünf Prozent der durchgeführten Covid-19-Tests waren bisher positiv. Das heisst: Von 100 getesteten Personen haben sich 5 mit dem Virus angesteckt. | Grafik BAG
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Luzern: Mehr Geld für die ärztliche Weiterbildung

7,65 Millionen Franken sollen zusätzlich in die Weiterbildung von Ärzten in den Spitälern der kantonalen Spitalliste fliessen.

image

Luzern will wieder eine Long-Covid-Anlaufstelle

Die Sprechstunde am Luzerner Kantonsspital wurde im Frühling geschlossen. Nun fordert die Gesundheitskommission ein überkantonales Angebot.

image

Psychiater schreibt den «Berset-Code»

Kein Krimi: In einer Woche erscheint ein Buch über den Ex-Gesundheitsminister Alain Berset. Der Psychiater Gregor Hasler hat es verfasst.

image

Ihre Ideen sind gefragt: Wie spart man 300 Millionen pro Jahr?

Beim ersten «Runden Tisch» des Gesundheitswesens setzten die Akteure ein Sparziel, das ab 2026 gelten soll. Dazu soll auch die Bevölkerung kreativ beitragen.

image

Pierre-Yves Maillard will den Krankenkassen die Beteiligung an Leistungserbringern verbieten

Der SP-Ständerat wittert eine ungute Doppelrolle der Krankenkassen.

image

Abschaffung des NC? «Finden wir nicht gut»

Dass der Numerus Clausus abgeschafft wird, stösst bei Medizinstudenten auf wenig Begeisterung. Sie fürchten Qualitätseinbussen.

Vom gleichen Autor

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.