So viel kosten uns die Corona-Tests

Die Corona-Tests kosten den Bund täglich rund 900 000 Franken. Im Herbst dürfte es schnell noch teurer werden.

, 4. August 2020 um 04:38
image
Jeder Corona-Abstrich kostet den Bund 169 Franken. | Pixelio Denise
Seit rund 40 Tagen zahlt der Bund die Tests auf das Coronavirus. Eine teure Sache. Den Test auf das Coronavirus vergütet der Bund mit einer Pauschale von 169 - inklusive der Kosten für die Arztkonsultation.

Budget reicht für 1,7 Millionen Tests

Die rund 250 000 seither durchgeführten Abstriche kosteten den Bund also bereits 42 Millionen Franken. Derzeit ist die Testzahl leicht rückgängig. Pro Tag wird im Schnitt noch etwa 5000 Mal getestet. Die Kosten dafür: Fast 900 000 Franken.
Mit diesem Aufwand hat der Bund gerechnet. Für die Covid-19-Tests sind dieses Jahr 288 Millionen Franken eingeplant. Das reicht für 1,7 Millionen Tests.

Testzahl wird im Herbst steigen

Damit liessen sich für den Rest des Jahres 10 000 Tests pro Tag finanzieren, also doppelt so viele wie derzeit. Das könnte schnell nötig werden, wenn es kälter wird und mehr Menschen Schnupfen und Husten haben.
Es könnte zudem sein, dass sich künftig Einreisende aus Risikoländern obligatorisch testen lassen müssen. Diese Massnahme würde die Testzahlen massiv erhöhen.

Bisher 800 000 Tests durchgeführt

Seit Ausbruch der Pandemie wurden in der Schweiz insgesamt über 800 000 Tests durchgeführt. Am meisten Tests - nämlich fast 15 000 - registrierte das BAG am 30. Juni, also kurz nachdem der Bund beschlossen hatte, die Kosten zu übernehmen.
Vom Bund bezahlt werden allerdings nur medizinisch indizierte Tests. Wenn Arbeitgeber etwa beschliessen, sicherheitshalber die ganze Belegschaft durchtesten zu lassen, finanziert das der Bund nicht. Auch Privatpersonen dürfen sich nicht ohne Grund auf Kosten des Bundes testen lassen.
image
Fünf Prozent der durchgeführten Covid-19-Tests waren bisher positiv. Das heisst: Von 100 getesteten Personen haben sich 5 mit dem Virus angesteckt. | Grafik BAG
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

image

Kanton Bern hat neuen Leiter des Gesundheitsamtes

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat Philipp Banz zum Nachfolger von Fritz Nyffenegger an der Spitze des Gesundheitsamtes ernannt.

image

Mehr kompetente Patienten, weniger Behandlungen

Eine Erklärung von Vertretern des Gesundheitswesens fordern einen stärkeren Fokus auf Patienten – statt auf Profit und möglichst viele Behandlungen.

image

Demo gegen die Mängel in der Gesundheitsversorgung

Mehr Ausbildungsplätze, weniger Bürokratie: FMH, Pharmasuisse, ChiroSuisse, SSO und GST legten in Bern einen gemeinsamen Forderungskatalog vor.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.