Spital Davos weist für 2017 Rekordverlust aus

Das Defizit summiert sich auf über 5 Millionen Franken. Nun soll eine neue, vom Kantonsspital Graubünden stammende Führungscrew das Spital Davos wieder auf Kurs bringen.

, 2. Mai 2018 um 14:46
image
Neuer Verwaltungsrat: Spital Davos (Bild: Wikimedia Commons)
Über mehrere Jahre hinweg konnte das Spital Davos die Zahl der stationären Behandlungen konstant auf einem Niveau von 2'300 Fällen halten. 2017 war damit Schluss - die stationären Fälle sanken von 2'290 auf 2'025. Die ambulanten Behandlungen gingen sogar von 42'593 auf 38'055 zurück. 
Ein Grund für den Einbruch war der schneearme Winter, der zu einem Ertragsausfall von 3 Millionen Franken führte. Zusammen mit dem strukturellen Defizit von rund 2 Millionen Franken resultiert fürs Geschäftsjahr 2017 ein Verlust von 5,1 Millionen Franken. Es ist das höchste Defizit der 2012 gegründeten gemeindeeigenen Spital Davos AG. 

Personalaufwand rückläufig

Spitalleitung und Verwaltungsrat haben mit verschiedenen Massnahmen versucht, auf den negativen Trend zu reagieren. So wurden unter anderem die Bettenzahl reduziert und saisonal angepasst, Stellenpläne wurden flexibler gestaltet und Räume umgenutzt. Der Bereich Informatik wurde weitgehend ans Kantonsspital Graubünden ausgelagert. 
Auf die Gesamtkosten hatte das kaum Auswirkungen: Der Personalaufwand ist zwar um 0,8 Millionen Franken gesunken. Der Sachaufwand ist dagegen um die gleiche Summe gestiegen.  
image

Kooperation mit Kantonsspital Graubünden

«Die gegenwärtige Entwicklung macht deutlich, dass operative Optimierungen nicht ausreichen, um nachhaltig wesentliche Ergebnisverbesserungen zu erzielen», schreibt die Spitalleitung in einer Mitteilung. Sie hatte bereits im Februar eine Neupositionierung angekündigt. 
Dazu werden Kooperationsgespräche mit dem Kantonsspital Graubünden geführt. «Gespräche sind im Gang und auf gutem Weg», heisst es. Die Partnerschaft soll primär dazu dienen, die stark schwankende Nachfrage nach stationären Leistungen abzufedern. Bereits wurde Marco Oesch, der stellvertretende GL-Vorsitzende des Kantonsspitals Graubünden, als interimistischer CEO nach Davos entsandt (hier). 

Neuer Verwaltungsrat

Die Strategie soll mit neuem Führungspersonal umgesetzt werden. Der bisherige Verwaltungsrat der Spital Davos AG ist an der Generalversammlung vom 2. Mai 2018 nicht mehr zur Wiederwahl angetreten. Neu stammt die Hälfte des Verwaltungsrats vom Kantonsspital Graubünden. Als neuer Verwaltungsratspräsident wurde der Davoser Landammann Tarzisius Caviezel gewählt. 
Der Verwaltungsrat der Spital Davos AG setzt sich neu so zusammen:

  • Tarzisius Caviezel, Landammann, Gemeinde Davos (Präsident)
  • Arnold Bachmann, Vorsitzender der Geschäftsleitung, Kantonsspital Graubünden
  • Adrian Bisig, Präsident Bündner Ärzteverein und Facharzt Allgemeine Innere Medizin
  • Thomas Fehr, Ärztlicher Direktor, Chefarzt und Departementsleiter Innere Medizin, Kantonsspital Graubünden
  • Monica von Toggenburg, Departementsleiterin Pflege und Fachsupport, Kantonsspital Graubünden
  • Beat Villiger, Senior Consultant Medical Health Center & Clinic, Bad Ragaz

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.