2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Gewalt gegen Spitalpersonal: «An manchen Tagen ist es zum Heulen»
Die Genfer Unikliniken HUG sehen sich zu deutlichen Schritten gezwungen, um der Aggression gegen Mitarbeiter Herr zu werden. Aber ist das ein Trend? Auch in der Deutschschweiz? Das Bild ist zwiespältig.
, 15. September 2016 um 08:00- «Ich arbeite selber seit über 25 Jahren in der Pflege, und leider erlebe ich immer häufiger verbale wie körperliche Attacken gegenüber uns oder den Ärzten. Dies nicht einmal von "anderen Kulturen“, sondern auch von "typischen" Schweizern. Die Hemmschwelle sinkt immer weiter, sei dies durch psychische Ausnahmezustände, Stress und/oder Drogen».
- «Hab ich selbst bei mir im Spital auch schon erleben dürfen. Ein Angehöriger ist handgreiflich geworden und bekam danach Hausverbot. Am nächsten Tag kam er wieder, wir haben ihm gesagt, er hat Hausverbot und dann hat er sein Messer gezückt.»
- «An manchen Tagen ist es zum Heulen, und doch ist es jedem egal» (FaGe, «20 Minuten»)
Ein Problem der Städte
Das Problem wird noch diskret gehandhabt
Die Eskalation kommt aus der Situation
Artikel teilen
Comment
«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»
Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»
Wie eine Notaufnahme die Verweildauer halbierte
Ein Jahr nach dem Start ihres Reorganisationsprojekts hat die pädiatrische Notaufnahme des Spital Nyon ihre Betreuungszeiten massiv verkürzt. Wie ging man vor?
Co-Creation im Gesundheitswesen
Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.
Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig
Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.
Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues
HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.
Neue Notfalltarife im Tardoc: Einigung erzielt
Ab Januar 2026 soll eine neue Regelung für Notfallleistungen gelten. Sie soll die ambulante Versorgung stärken und Rechtssicherheit schaffen.
Vom gleichen Autor
Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise
Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.
Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung
Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.