Swiss Medical Network steigt bei öffentlichem Spital ein

Der Kanton Bern verkauft Anteile an einer seiner Spitalgruppen. Schon bald könnte das Swiss Medical Network gar die Aktienmehrheit halten.

, 10. Januar 2020 um 08:46
image
Wird (teil)privatisiert: Das Hôpital du Jura bernois. Im Bild der Standort in Moutier. | zvg
Dass sich das private Swiss Medical Network gerne in öffentliche Spitäler einkaufen möchte, ist kein Geheimnis. Bisher aber nur mit bedingtem Erfolg. Medinside hat auch mehrfach darüber berichtet, dass die Spitalgruppe an der dem Kanton Bern gehörenden Spitalgruppe Hôpital du Jura bernois (HJB SA) interessiert ist. Der seit 2016 amtierende Berner SVP-Gesundheitsdirektor Pierre-Alain Schnegg ist Privatisierungen zudem nicht abgeneigt.
Nach mehreren Jahren haben sich die beiden Seiten nun gefunden. Der Berner Regierungsrat verkauft 35 Prozent des Aktienkapitals der Spitalgruppe an das SMN. Dies schreiben beide Parteien am Freitag in identischen Mitteilungen.  Der Verkaufspreis für das Aktienpaket beläuft sich demnach auf knapp 27 Millionen Franken.

Übernimmt das SMN bald die Mehrheit?

Schon bald aber könnte das SMN Mehrheitsaktionär sein. Der Vertrag sehe eine Option für eine Mehrheitsbeteiligung von Swiss Medical Network an der HJB SA innerhalb von drei Jahren vor, schreibt die Berner Regierung. Unter welchen Konditionen, geht nicht aus der Medienmitteilung hervor. Eine Nachfrage von Medinside dazu ist in diesen Minute noch hängig - der Artikel wird später ergänzt.
Dass der Kanton Bern Anteile an einem seiner Spitäler verkauft, stellt eine Premiere dar. Für das SMN ist es demgegenüber die zweite Beteiligung im Kanton Bern, nachdem es im Vorjahr Teile der Privatklinik Siloah im Berner Vorort Gümligen übernommen hatte. Gestern konnte die Spitalgruppe zudem eine medizinische Kooperation mit dem Kantonsspital Baselland bekanntgeben.

Das Hôpital du Jura bernois

Die HJB SA umfasst die Spitäler von Moutier und Saint-Imier, den psychiatrischen Stützpunkt mit der Klinik Bellelay sowie das Medizentrum in Tavannes. Sie hält ebenfalls Beteiligungen am Medizentrum in Moutier, an der interjurassischen Zentralapotheke, am Röntgeninstitut des Berner Juras sowie am Radio-Onkologie-Zentrum Biel-Seeland-Berner Jura.  
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Spitäler FMI suchen neue CEO

Daniela Wiest verlässt die Berner Oberländer Gesundheitsgruppe nach gut drei Jahren.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.