Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.

, 28. Januar 2021 um 14:32
image
Nicht alle Behandlungen sind gleich lukrativ - Blick in einen Operationssaal. | Pixabay
In den Schweizer Spitälern gibt es viel zu reden, das vom Bund geplante Massnahmenpaket für den Spitalmarkt. Dieses beinhalten unter anderem den Vorschlag, ein Benchmarking bei den Grundpauschalen einzuführen. Neun Jahre nach der Einführungszeit könne man nun belastbare Vergleiche zwischen den Spitälern machen, sagte BAG-Direktorin Anne Lévy diese Woche im «Medinside»-Interview dazu.
Und beim Vergleich soll es nicht bleiben – es ist angedacht, aus dem Benchmarking eine maximale Grundpauschale abzuleiten. Diese würde wohl beim 25. Perzentil liegen. Was heisst das? Die maximale Grundpauschale wäre dann jene, die von 25 Prozent der Spitäler unterboten und von 75 Prozent der Spitäler überboten wird.

«Kann nicht sein»

Gar nicht einverstanden mit diesem Ansinnen ist Werner Kübler, Direktor des Universitätsspitals Basel. «Es kann schon ökonomischen nicht sein, dass in einem bereits sehr auf Effizienz getrimmten System nur 25 Prozent effizient arbeiten», sagte er am Donnerstag im Rahmen des wegen der Corona-Pandemie online stattfindenden 10. DRG-Forums Schweiz Deutschland. Er spricht von einer «Behauptung» des Bundes.
Sind die Eingriffe des Bundes also unnötig? Schliesslich haben Kübler und zuvor speziell seine Vorrednerin Verena Nold, Direktorin bei Santésuisse, das SwissDRG-Modell in den höchsten Tönen gelobt. Kübler selbst gibt die Antwort. Kurz zusammengefasst lautet diese: Nein. Denn an verschiedenen Orten - neben der Schweiz beispielsweise auch in Deutschland - tauchten im System der Fallpauschalen die «identische Phänomene» auf, wie es Kübler ausdrückt. Das System setze Anreize, die Mengen zu erhöhen.

«Falsche» und richtige Ansätze?

Um die aus seiner Sicht zumindest «falschen» Ansätze des Bundes zu verhindern, schlägt der Basler Spitaldirektor Alternativen vor.
Für Kübler scheint vor allem ein Modell besonders vielversprechend zu sein. Diesem liegt die Annahme zugrunde, dass die Überkapazitäten deshalb entstehen, weil der Markt im DRG-Modell bisher kostengesteuert ist.
image
Werner Kübler. | zvg
So seien auch nach neun Jahren immer noch dieselben Eingriffe lukrativ wie vor der Einführung der Fallpauschalen – auch die nicht kostendeckenden Behandlungen seien immer noch dieselben geblieben. Dies habe auch die grossen Bemühungen nicht verhindern können, die Fallpauschalen zu justieren. Und so entstünden bei den lukrativen Eingriffen Überkapazitäten und in der Folge Mengenerhöhungen. Dieser Mechanismus würde aus Sicht von Kübler durch eine maximale Grundpauschale gar noch verstärkt.
Für Kübler ist deshalb der Umstieg auf ein preisgesteuertes Modell zu prüfen. Hier würden nicht die Grundpauschalen gedeckelt, sondern die Kostengewichte von aktuell übervergüteten Leistungen reduziert. Dass das eine «anspruchsvolle Sache» wäre, sagt auch Kübler. Denn es müsste eine Stelle sein, welche die Festsetzung rein objektiv und nicht nur politisch tätigt.

Regulierungen kommen in jedem Fall

Als weitere Optionen führt Kübler die Möglichkeit von sogenannten Value-based Ansätzen an - wie es auch der Bund propagiert- , bei denen Kosten und Qualität verknüpft werden. Diese stellten den Nutzen in den Mittelpunkt.
Als drittes Modell nennt Kübler die Förderungen integrativer Systeme. Solche seien heute bereits umsetzbar – im Kanton Graubünden ist ein solches schon in Anwendung. Alle diese Methoden seien einig «Workarounds», mit Vor- und Nachteilen, gibt Kübler zu. Doch die Branche müsse Änderungen prüfen – «sonst werden der Bund und die Kantone Regulierungen einführen – ob diese nun den Spitälern passen oder nicht».
Disclaimer: «Medinside» ist Medienpartner des DRG-Forums Schweiz Deutschland.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

«Bereinigung ist immer mit Spannungen verbunden»

Die neue BAG-Direktorin Anne Lévy spricht im grossen «Medinside»-Interview unter anderem über ihre Pläne für das Gesundheitswesen, den aktuellen Ausnahmezustand und die Kritik am BAG.