Uni Basel: Neuer Dekan für die Mediziner

Der Molekularbiologe Primo Schär folgt auf Thomas Gasser. Der abtretende Chefarzt der urologischen Uniklinik beider Basel verzichtete auf eine weitere Kandidatur.

, 8. Februar 2018 um 08:44
image
Die Universität Basel hat Primo Schär zum neuen Dekan  der medizinischen Fakultät der Universität gewählt. Die Ernennung erfolgte bereits im November – von der Öffentlichkeit unbemerkt, wie die «Basellandschaftliche Zeitung» meldet. 
Schär (1961) ist Professor für molekulare Genetik am Zentrum für Biomedizin der Uni Basel. Er befasst sich mit der Genetik der Krebsentstehung. Primo Schär studierte in Bern und arbeitete am Imperial Cancer Research Fund in London sowie an der Universität Zürich. Seit 2003 ist er Inhaber der Professur für Molekulargenetik in Basel.

Thomas Gasser macht sich selbständig

Schär folgt auf Thomas Gasser. Der Chefarzt der urologischen Uniklinik am Kantonsspital Baselland (KSBL) verzichtete für die die Amtszeit von August 2018 bis 2022 auf eine erneute Kandidatur. Gasser begründet seine Entscheidung unter anderem mit der Amtszeit, die früher nur ein Jahr dauerte, dann aber kontinuierlich gesteigert wurde und neu vier Jahre andauert. 
«Ich bin nun 60 Jahre alt. Hätte ich weitergemacht, wäre ich bis zu meiner Pensionierung Dekan geblieben», sagte er der bz. Er möchte noch einmal stärker auf seinen Beruf als Urologe setzen – und wieder mehr an der Front tätig sein. Gleichzeitig verlässt Gasser das KSBL. Ende Juli übernimmt er vom KSBL zusammen mit seinem Stellvertreter Patrick Maurer die Praxis «Urologie Kirschgarten» in Basel.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

KSGL: Neuer Leiter der Kardiologie

Matthias Nägele vom Universitätsspital Zürich folgt auf Michael Mutter.

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.