2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Wie wir im Gesundheitswesen eine Milliarde Franken sparen könnten
Die Schweiz hinkt hinterher: Da immer noch zuviele chirurgische Eingriffe stationär vollzogen werden, liegen grosse Sparchancen brach. Die Beratungsfirma PwC berechnete das Problem – und schlägt Lösungen vor.
, 3. August 2016 um 14:00Man wollte schon, tut aber nicht
PwC Schweiz / Patrick Schwendener, Philip Sommer: «Ambulant vor stationär. Oder wie sich eine Milliarde Franken jährlich einsparen lassen», August 2016.
Alle müssten hinter dem Wandel stehen
- Einführung von Tarmed-Pauschalen für Eingriffe mit ambulantem Potenzial: Die Vertragsparteien würden Pauschalen für Eingriffe mit ambulantem Potenzial festlegen.
- SwissDRG-Pauschale ohne Übernachtung («Zero Night DRG»): Neben dem heutigen Kurzliegertarif für Spitäler wird zusätzlich ein Tarif ohne Übernachtung eingeführt, beispielsweise mit einem zusätzlichen Abschlags.
- Ambulant vor stationär per Regulierung. Es wird per Verordnung vorgeschrieben, welche Eingriffe die Leistungserbringer ambulant durchzuführen haben. Nur im Ausnahmefall und mit Kostengutsprache könnte ein Spital einen Patienten mit den definierten Erkrankungen stationär aufnehmen.
Artikel teilen
Comment
Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch
Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.
Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch
SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.
BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen
Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.
Kanton Bern hat neuen Leiter des Gesundheitsamtes
Der Regierungsrat des Kantons Bern hat Philipp Banz zum Nachfolger von Fritz Nyffenegger an der Spitze des Gesundheitsamtes ernannt.
Mehr kompetente Patienten, weniger Behandlungen
Eine Erklärung von Vertretern des Gesundheitswesens fordern einen stärkeren Fokus auf Patienten – statt auf Profit und möglichst viele Behandlungen.
Demo gegen die Mängel in der Gesundheitsversorgung
Mehr Ausbildungsplätze, weniger Bürokratie: FMH, Pharmasuisse, ChiroSuisse, SSO und GST legten in Bern einen gemeinsamen Forderungskatalog vor.
Vom gleichen Autor
Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise
Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.
Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung
Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.