Rehaklinik Braunwald: Neue ärztliche Leitung

Der Chefarzt kommt von den Psychiatrischen Diensten Graubünden, der Leitende von einer Privatklinik in Irland.

, 19. Juli 2024 um 09:25
image
Rehaklinik Braunwald: spezialisiert auf ganzheitliche psychosomatische und psychiatrische Rehabilitation  |  Bild: ZurzachCare.
Vasilios Andriopoulos wird Chefarzt und Chris Miller wird leitender Arzt bei der Rehaklinik Braundwald. Sie folgen auf Dominik Maritz, der Wechsel soll Anfang August stattfinden.
«Mit Dr. med. Vasilios Andriopoulos und Dr. med. Chris Miller konnten wir zwei renommierte Fachärzte für das Haus gewinnen», sagt Peter S. Sandor, der Chief Medical Officer von Zurzach Care, zu der die Psychotherapeutische Rehaklinik im Glarnerland gehört. «Wir sind überzeugt, dass sich die beiden Mediziner rasch vor Ort einleben.»
Vasilios Andriopoulos studierte Medizin in Alexandroupolis, Griechenland. Seine berufliche Laufbahn begann er mit einer Weiterbildung an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Klinikum Bad Hersfeld in Deutschland. Nach einer Weiterbildung in der Neurologie kehrte er zur Psychiatrie und Psychotherapie zurück und arbeitete als Oberarzt an der Clienia Privatklinik Littenheid, wo er auf der alterspsychiatrischen Akutstation tätig war.
2015 setzte er seine Karriere als Oberarzt am Ambulatorium der Psychiatrischen Dienste Graubünden in Chur fort. Bei den PDGR übernahm er 2017 die Position des Oberarztes und stellvertretenden Chefarztes der Forensik in der Klinik Beverin Cazis. Derzeit ist er dort als Oberarzt in der Gerontopsychiatrie tätig.
Chris Miller begann nach dem Medizinstudium seine Laufbahn 1997 am Universitätsklinikum Düsseldorf, wo er bis 2004 arbeitete. Danach war er 18 Jahre lang als Consultant Psychiatrist beim Norfolk & Suffolk NHS in England tätig. Bis 2023 arbeitete er als Rehabilitation Consultant Psychiatrist und Leiter der Rehabilitationsabteilung bei der RehabGroup in Kerry, Irland. Zuletzt war er als Honorararzt in der Privatklinik Saint John of God Hospital in Dublin tätig.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

PDGL: Michaela Risch heisst die neue CEO

Michaela Risch ist Gründerin des Clinicum Alpinum und übernimmt nun die Leitung der neu gegründeten Psychiatrischen Dienste Glarus.

image

Reha: Fusionsprojekt in Crans-Montana

Die Berner Klinik Montana prüft eine Übernahme der Luzerner Höhenklinik.

image

Spital Wallis stellt Rehabilitation neu auf

Die Abteilung Rehabilitation wurde in zwei eigenständige Bereiche aufgeteilt. Bruno Heinen übernimmt die Leitung der muskuloskelettalen Rehabilitation als neuer Chefarzt.

image

Rehaklinik Limmattal hat neue Abteilung für Unfall-Patienten

Die Zurzach-Care Rehaklinik Limmattal hat die Betriebsbewilligung für spezialisierte Unfallrehabilitation erhalten. Nun gibt es zehn neue Betten.

image

Reha Zihlschacht: Parkinsonzentrum unter neuer Leitung

Seit Januar 2025 steht Carlo Wilke an der Spitze des Parkinsonzentrums der Reha Zihlschlacht.

image

Kinder- und Jugendpsychiatrie: Fusionspläne in St. Gallen

Die Klinik Sonnenhof und die Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste St. Gallen prüfen ein Zusammengehen.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.