See-Spital: Rekurse blockieren Neubau

Das Baurekurs-Gericht hat Einwände von Anwohnern gegen das Medical Center in Horgen gutgeheissen.

, 2. Februar 2023 um 12:21
image
Das Medical Center bildet für das See-Spital einen wichtigen Teil für den Gesundheitscampus. | zvg
Eigentlich hätte das See-Spital Horgen den Baustart für sein neues Medical Center am linken Zürichseeufer schon für den Sommer 2022 vorgesehen. Das Ärztehaus sollte im Jahr 2024 bezugsbereit sein. Doch im Februar 2023 wird auf dem Areal des Spitals noch immer nicht gebaut. Wann und ob es überhaupt losgeht, ist unklar, wie die NZZ jetzt berichtet.
Als Grund nennt die Zeitung Rekurse von Anwohnern, die das Baurekurs-Gericht Mitte Januar gutgeheissen habe. Damit hebt das Gericht den Beschluss des Gemeinderats auf, der dem 16-Millionen-Franken-Projekt im März des letzten Jahres die Bewilligung erteilt hat. Im Medical Center sollen Praxen für Urologie, Augenheilkunde, Onkologie oder auch traditionelle chinesische Medizin untergebracht werden.

Zu nahe an Baudenkmal

Die Anwohner kritisieren vor allem, dass der Neubau die «Gestaltungsvorschriften» verletze. Das Gebäude nehme weder auf die bauliche noch auf die landschaftliche Umgebung besondere Rücksicht, so die Rekurrenten. Insbesondere befinde es sich zu nahe am ehemaligen Absonderungshaus, einem geschützten Baudenkmal, was wesentlich für den «Villencharakter» des Gebäudes sei.
Der Neubau verstelle zudem einen Grossteil der Hauptfassade des Absonderungshauses, wo früher unter anderem an Pocken erkrankte Personen untergebracht waren. Man werde den Entscheid beim Verwaltungsgericht anfechten, schreibt das Spital auf Anfrage der NZZ. Könnte das Medical Center nicht gebaut werden, «würden wir das sicher sehr bedauern, da wir einen Mosaikstein unserer Strategie eines Gesundheitscampus nicht verwirklichen könnten», zitiert die Zeitung eine Spitalsprecherin.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Zürich errichtet eine weitere Stütze für das USZ

Der Kanton nimmt auf dem Kapitalmarkt Geld auf und reicht es ans Universitätsspital weiter. Damit sollen zwei Neubauprojekte finanziert werden.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.