Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

, 18. Dezember 2024 um 09:28
image
Modelldarstellung des Gesamtprojets, Ansicht von Osten  |  Bild: PD SSH
Der Regierungsrat und die Leitung der Spitäler Schaffhausen haben neue Eckdaten zur Strategie bis 2028 präsentiert. «Wir wollen gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern weiterhin die erste Anlaufstelle in Gesundheitsfragen für die Bevölkerung des Kantons Schaffhausen und der umliegenden Region sein», erklärte Spitalratspräsident Raymond Cron dabei.
Eckpunkte bilden – neben der akuten Gesundheits- und Notfallversorgung – die Schwerpunkte Alter und Bewegungsapparat sowie ein Ausbau der ambulanten Versorgung.
Ein Hauptthema der Darlegungen waren die baulichen Massnahmen. Wie bekannt, steht auch die Schaffhauser Kantonsspital-Gruppe vor einer Gesamterneuerung. Im Februar musste das Projekt allerdings deutlich redimensioniert werden, um nicht aus dem Kostenrahmen von 240 Millionen Franken zu fallen.
Die geplante Erneuerung der Spitäler Schaffhausen besteht aus einem Spital-Neubau, einem Parkhaus mit Energiezentrale, einer Sanierung des Altbaus sowie Rückbau- und Umgebungsarbeiten. Für den Neubau und das Parkhaus liegen nun die Bauprojekte vor. «Wir fangen erst an zu bauen, wenn die Finanzierung der gesamten baulichen Erneuerung gesichert ist», sagte Spitalratspräsident Raymond Cron.
Nun liegt denn auch ein Finanzierungsvorschlag vor: Insgesamt belaufen sich die Anlagekosten auf rund 330 Millionen Franken; dies ohne Neuerungen bei Akutpsychiatrie und Rettungsdienst, die ebenfalls nötig werden.
Die Zahl liegt also deutlich über den bislang vermeldeten 240 Millionen; dieser Wert enthielt aber nur die eigentlichen Baukosten. Der Neubau und das Parkhaus mit Energiezentrale liegen nach wie vor im Rahmen dieser Vorgaben, so die Mitteilung des Regierungsrates. Die Differenz zwischen den bisher kommunizierten Kosten und den Anlagekosten ergebe sich aus…
  • der Bauteuerung,
  • der vollständigen Integration von Medizintechnik und Ausstattung,
  • den Mehrkosten für den Umbau des Altbaus,
  • einer Erhöhung von Reserven für die phasengerechte Kostengenauigkeit sowie
  • Bauherrenkosten.
Unterm Strich bleibt eine Finanzierungslücke von rund 230 Millionen Franken. Diese soll überbrückt werden mit…
  • einer Einlage des Kantons in die Eigenkapitalreserven der Spitäler Schaffhausen von 70 Millionen Franken;
  • einem Darlehen des Kantons von maximal 60 Millionen Franken;
  • einem syndizierten Bankkredit von 100 Millionen Franken.
Aus eigenen Mitteln können die Spitäler Schaffhausen 208 Millionen Franken in das Erneuerungsprojekt investieren. «Die Projekte sind stabil und sorgfältig kalkuliert. Der Spitalrat übernimmt die Verantwortung für die Einhaltung der Kosten», sagt Spitalratspräsident Cron.

Zentralisierung der Psychiatrie

Das ebenfalls zu den Spitäler Schaffhausen gehörende Psychiatriezentrum Breitenau muss ebenfalls saniert werden. Nach der Ein-Standort-Strategie wird deshalb die stationäre Akutpsychiatrie in ein neues Gebäude auf dem Spitalcampus realisiert wird – nämlich dort, wo heute der Rettungsdienst und die Medizinische Trainingstherapie (MTT) sind.
Nächstes Jahr werden die Ausschreibung und der Gesamtleistungswettbewerb für den mehrgeschossigen Holzbau durchgeführt. Er soll Platz für drei flexible Stationen mit total 66 Betten sowie Querschnitträume für Therapien und Bürolandschaften bieten. Die Kostenschätzung für das Projekt belief sich zuletzt auf 35 Millionen Franken. Das neue Gebäude soll Ende 2027 bereit sein.
Der Rettungsdienst wird an einen neuen Standort verlegt. Die MTT soll auf dem Campus der Spitäler Schaffhausen bleiben und zieht nach dessen Sanierung in den Altbau.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Zürich errichtet eine weitere Stütze für das USZ

Der Kanton nimmt auf dem Kapitalmarkt Geld auf und reicht es ans Universitätsspital weiter. Damit sollen zwei Neubauprojekte finanziert werden.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.