Spital-CEO wird Präsident der Krebsliga Bern

Kristian Schneider übernimmt das Amt zusätzlich zu seiner Funktion als CEO des Spitalzentrums Biel.

, 7. Mai 2024 um 12:09
image
Die Krebsliga Bern hat einen neuen Präsidenten: Es ist Kristian Schneider, CEO des Spitalzentrums Biel. Er folgt auf Marie-Louise Schlapbach, die nach sechs Jahren als Präsidentin ihr Amt abgibt. Sie bleibt der Krebsliga Bern jedoch als Vorstandsmitglied erhalten.
Der Vorstand der Krebsliga Bern setzt sich neu wie folgt zusammen:
  • Kristian Schneider, CEO des Spitalzentrums Biel; Präsident (neu)
  • Marcel Zwahlen, Leiter des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern; Vizepräsident (bisher)
  • Markus Gysi, Rechtsanwalt, Notar und Mediator SAV, Managing Partner bei Häusermann + Partner, Bern; Ressort Finanzen und Recht (neu)
  • Marie-Louise Schlapbach, Leiterin Personal- und Organisationsentwicklung des Kantons Bern; Ressort Personal und Organisation (bisher; Präsidentin bis April 2024)
  • Claudia Haslebacher, Pflegeexpertin Universitätsklinik für medizinische Onkologie, Inselspital Bern; Ressort Beratung (bisher)
  • Urban Novak, Chefarzt Universitätsklinik für medizinische Onkologie, Inselspital Bern; Ressort Forschung (bisher)
  • Michaela Sauter, Fachärztin für Innere Medizin und Medizinische Onkologie, Onco-Netz Thun; Ressort Medizin (neu)
  • Francesca Heiniger, Fachfrau PR und Kommunikation im Gesundheitswesen; Ressort Kommunikation (neu)
  • Martin Nobs, Psychologe, Direktor der Stiftung Aarhus, Gümligen; Ressort Verbandsmanagement (neu)
Zurückgetreten sind:
  • Markus Notter, Radioonkologe in der Lindenhofgruppe, Bern
  • Christoph Wyttenbach, notarielle Dienstleistungen
  • Catherine Duttweiler, Autorin

«Gemeinsam setzen wir uns im Vorstand dafür ein, dass die soziale Dimension der Erkrankung erkannt wird und die Krebsliga ihr wichtiges Beratungsangebot im ganzen Kanton und in enger Zusammenarbeit mit Spitälern, Arztpraxen und ambulanter Pflege weiterhin in hoher Qualität erbringen kann», betont der neue Präsident.
Die Krebsliga Bern setzt sich ausserdem dafür ein, dass im Rahmen der Bemühungen um eine integrierte Versorgung im Kanton die Sozialarbeit in der Gesundheitsversorgung einen festen Platz erhält.
Denn ein gesundes Leben ist nur möglich, wenn auch soziale Stabilität gewährleistet ist. «Ich bin überzeugt, dass unser Gesundheitswesen dadurch entlastet werden kann», sagt Schneider.
Kristian Schneider ist ausgebildeter Pflegefachmann und seit bald 30 Jahren aktiv im Schweizer Gesundheitswesen tätig. Nach fast 20 Jahren am Universitätsspital Basel und einer berufsbegleitenden Ausbildung an der Uni Bern in Management im Gesundheitswesen wurde er 2013 Direktor des Kantonsspitals Jura. Von dort wechselt er Ende 2017 als CEO ans Spitalzentrum Biel. Schneiderist zudem Vizepräsident des Branchenverbands H+ und Verwaltungsratspräsident der Ambulanz Region Biel.
Kristian Schneider im Gespräch mit François Muller in der Medinside-Videokolumne «Schlagzeile des Monats», Januar 2024.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Führungswechsel beim Bildungszentrum Xund

Jutta Klein verlässt die Zentralschweizer Institution. Die Leitung ad interim übernimmt Rahel Stöckli, Bereichsleiterin Pflege HF.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.