Zusatzversicherungen: SVV warnt vor Leistungskürzungen

Bis Ende 2024 dürften drei Viertel der Zusatzversicherungsverträge den neuen Transparenzanforderungen genügen. In der Genferseeregion bleibt der Weg steinig.

, 19. Dezember 2024 um 08:19
image
SVV-Direktor Urs Arbter an der Medienkonferenz vom 30. April 2024. | cch
Der Schweizerische Versicherungsverband (SVV) geht davon aus, dass bis Ende Jahr 70 bis 80 Prozent der rund 1700 Verträge zwischen Krankenzusatzversicherern, Spitälern und Ärzten den neuen Anforderungen gerecht werden.
Dies entspricht den Zielsetzungen, die der Verband im April 2024 formuliert hatte. Wie hier berichtet, drückte die CSS-Chefin Philomena Colatrella an einer Medienkonferenz des SVV die Hoffnung aus, dass per Ende 2024 «drei Viertel der Zusatzversicherungsverträge nach den definierten Grundsätzen unterzeichnet sind.»

Mehrleistung - wie genau?

Die Anforderungen sind im sogenannten Branchenframework festgelegt. Es geht darum, dass die Verträge zwischen Spitälern und Krankenzusatzversicherern dem Postulat der Transparenz gerecht werden.
Es muss klar ersichtlich sein, welche Mehrleistungen eine Zusatzversicherung im Vergleich zur obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) bietet.
Die mangelnde Transparenz wurde bereits mehrfach von der Finanzmarktaufsicht (Finma) sowie dem Preisüberwacher kritisiert. Nicht selten verweigerten die Krankenzusatzversicherer die Kostengutsprache, wenn sie sich mit einem Spital nicht einigen konnten und ein vertragsloser Zustand entstand.

Versicherte zur Kasse

Vor diesem Szenario warnt nun der SVV: Laut Mitteilung vermag nach wie vor jeder vierte Vertrag den Anforderungen des Branchenframeworks nicht zu genügen. «Um die aufsichtsrechtlichen Vorgaben der Finma zu erfüllen, können Mehrleistungen ab Januar 2025 ohne konformen Vertrag nur noch eingeschränkt vergütet werden», schreibt der SVV. Für Versicherte könnte das je nach Vertragsbedingungen bedeuten, dass sie die entsprechenden Kosten teilweise oder vollständig selbst tragen müssen.

Renitente Westschweizer

Besonders herausfordernd gestaltet sich die Kooperation in der Waadtländer und Genfer Ärzteschaft. Bereits im April wies Thomas Boyer, CEO von Groupe Mutuel, auf diese Problematik hin. Auch in der aktuellen SVV-Mitteilung heisst es: «Vor allem in der Genferseeregion bestehen noch Konstellationen bei der Vergütung ärztlicher Mehrleistungen, die nicht den Anforderungen des Branchenframeworks entsprechen.»
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

image

Kanton Bern hat neuen Leiter des Gesundheitsamtes

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat Philipp Banz zum Nachfolger von Fritz Nyffenegger an der Spitze des Gesundheitsamtes ernannt.

image

Mehr kompetente Patienten, weniger Behandlungen

Eine Erklärung von Vertretern des Gesundheitswesens fordern einen stärkeren Fokus auf Patienten – statt auf Profit und möglichst viele Behandlungen.

image

Demo gegen die Mängel in der Gesundheitsversorgung

Mehr Ausbildungsplätze, weniger Bürokratie: FMH, Pharmasuisse, ChiroSuisse, SSO und GST legten in Bern einen gemeinsamen Forderungskatalog vor.

Vom gleichen Autor

image

Auch der Nationalrat will den Vertragszwang lockern

Die Gesundheitsministerin warnt, doch das Parlament setzt ein klares Zeichen: Die Zulassungspraxis soll sich ändern.

image

Medikamente: Ständerat unterstützt einfachere Zulassung

Die kleine Kammer stellt sich gegen den Bundesrat und will Arzneimittel-Importe erleichtern. Experten zweifeln am Nutzen.

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.