SVP will Krankenkassenprämien einfrieren – Nationalrat lehnt ab

Michaël Buffat von der SVP wollte mit einem dreijährigen Stopp der Tariferhöhungen die Gesundheitskosten bremsen. Der Nationalrat findet das keine gute Idee. Im Gegenteil.

, 10. September 2024 um 05:17
image
Visana-Präsident Lorenz Hess bekämpft im Nationalrat das Einfrieren der Prämien. | Screenshot: Parlament
Für einmal ist es die SVP, die sich gegen die Kostenexplosion im Gesundheitswesen ins Zeug legt. Der Neuenburger SVP-Nationalrat Michaël Buffat forderte in einer parlamentarischen Initiative, die Tarife und Preise der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) für drei Jahre einzufrieren.
Die vorberatende Kommission des Nationalrats lehnte das Vorgehen ab, und das tat am Montagabend auch der Nationalrat.
Es war Visana-Präsident Lorenz Hess, der im Namen der Kommission die Gegenargumente begründete. Der Vorstoss habe keinen Effekt auf die Gesundheitskosten, sagte der Mitte-Nationalrat.
Die im Herbst festgesetzte Prämie sei das Abbild der bezogenen Gesundheitsleistungen und damit der Kosten des Vorjahres. «Wenn man die Situation im Herbst entschärfen möchte, dann muss man bei den Kosten ansetzen.»

«Höchste Zeit»

Das will natürlich auch Michaël Buffat, von Beruf Finanzberater. Für ihn ist es «höchste Zeit», ein klares Zeichen zu setzen für einen sparsamen Umgang mit den medizinischen Leistungen zulasten der OKP. Wobei er ausdrücklich keine Mengenbegrenzung anstrebt: Sie könnte zu einer unerwünschten Rationierung führen.
Mit seinem Vorstoss möchte Buffat die Botschaft vermitteln, dass problematisches Verhalten und mangelnde Koordination im Gesundheitswesen nicht länger automatisch durch steigende Tarife belohnt werden sollten.
Obwohl Buffat zahlreiche Missstände aufzeigt, bei denen Einsparungen möglich wären, bleibt er eine schlüssige Erklärung schuldig, wie das Einfrieren der Tarife tatsächlich die Kostensteigerung bremsen könnte.
Lorenz Hess warnte indes vor den Folgen eines solchen Schritts: «Wenn wir diesen Vorstoss annehmen, schaffen wir uns ein zusätzliches Problem.» Das Kernproblem würde lediglich aufgeschoben.
Nach Ablauf der drei Jahre, in denen die Tarife eingefroren wären, sei mit einem «dreifachen Schock« zu rechnen, da in der Zwischenzeit keine Anpassungen vorgenommen werden könnten.
Am Ende stimmten 63 Abgeordnete für die parlamentarische Initiative, 123 lehnten sie ab.
  • Wollen Sie über Veranstaltungen, Messen und Kongresse im Gesundheitswesen informiert sein? Besuchen Sie med-congress.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

image

Kanton Bern hat neuen Leiter des Gesundheitsamtes

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat Philipp Banz zum Nachfolger von Fritz Nyffenegger an der Spitze des Gesundheitsamtes ernannt.

image

Mehr kompetente Patienten, weniger Behandlungen

Eine Erklärung von Vertretern des Gesundheitswesens fordern einen stärkeren Fokus auf Patienten – statt auf Profit und möglichst viele Behandlungen.

image

Demo gegen die Mängel in der Gesundheitsversorgung

Mehr Ausbildungsplätze, weniger Bürokratie: FMH, Pharmasuisse, ChiroSuisse, SSO und GST legten in Bern einen gemeinsamen Forderungskatalog vor.

Vom gleichen Autor

image

Auch der Nationalrat will den Vertragszwang lockern

Die Gesundheitsministerin warnt, doch das Parlament setzt ein klares Zeichen: Die Zulassungspraxis soll sich ändern.

image

Medikamente: Ständerat unterstützt einfachere Zulassung

Die kleine Kammer stellt sich gegen den Bundesrat und will Arzneimittel-Importe erleichtern. Experten zweifeln am Nutzen.

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.