«The World's Best Hospitals 2024»: Universitätsspital Zürich in den Top Ten

Insgesamt drei Schweizer Häuser kamen in die Spitzengruppe des bekannten Rankings von «Newsweek» und Statista.

, 28. Februar 2024 um 11:27
image
Spitzenmedizin: Mayo Clinic in Rochester, USZ Zürich, Toronto General, Cleveland Clinik |  Bilder: PD
Mayo, Johns Hopkins, Massachusetts General, Charité, Karolinska: Die «Newsweek»-Liste der besten Spitäler reiht vorne jeweils die klangvollen Namen der Branche auf.
Und nun schiebt sich definitiv ein Schweizer Name da hinein: Im Ranking «The World’s Best Hospitals 2024» landet das Universitätsspital Zürich auf Rang 10.
Gegenüber dem Vorjahr, als das USZ den 12. Platz erreicht hatte, konnte es das Singapore General Hospital und das UCLA Health Center in Los Angeles verdrängen.
Das US-Nachrichtenmagazin «Newsweek» veröffentlicht jeweils Anfang März eine vielbachtete Liste der besten Spitäler dieser Erde; sie wird erarbeitet mit der Daten-Firma Statista, sie analysiert 250 Häuser und basiert dabei unter anderem auf einer Online-Umfrage bei 85’000 Ärztinnen, Spitalleitern und Pflegefachleuten aus 30 Staaten. Diese Personen werden gefragt, welche Spitäler sie im eigenen Land sowie im Ausland empfehlen würden.
Für die Rangliste ziehen die «Newsweek»- und Statista-Teams zudem Patientenbefragungen und diverse Qualitätsbewertungen bei.
Auf den Spitzenplatz kam dieses Jahr – wie 2023 – die Mayo Clinic in Rochester, gefolgt von der Cleveland Clinic, dem Toronto General Hospital, Johns Hopkins in Baltimore sowie dem Massachusetts General Hospital in Boston.
Die Charité in Berlin (Rang 6) und das Karolinska in Stockholm (Rang 7) waren dann die ersten europäischen Adressen.
Natürlich darf die Rangliste nicht überwertet werden. «Newsweek» nimmt nur 250 Spitäler auf, die für diese Art der Bewertung geeignet sind. Viele starke Spitäler kommen also gar nicht erst in die Auswahl. Auch ist ein international bekannter Name einer Klinik oder eines Spitalstandorts von Vorteil.
Insgesamt darf man diesen globalen «Schönheitswettbewerb» aber doch als Kompliment für die hiesige Gesundheitsbranche sehen. Denn mit dem CHUV Lausanne auf Rang 13 und dem Unispital Basel auf Rang 14 haben die hiesigen Universitätsspitäler eine Präsenz, die in keinem Verhältnis zur Grösse des Landes stehen.
Alle drei Häuser spielen auch schon seit Jahren im höheren Bereich. Das USZ schaffte dabei einen stetigen Aufstieg von Rang 15 im Jahr 2022 auf Rang 12 im Jahr 2023 auf Rang 10 im Jahr 2024.


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Universitätsspital Basel: Kathrin Bourdeu wird COO

Die Fachärztin für Anästhesie und Operationsbetrieb-Managerin wird im Mai Rakesh Padiyath ablösen.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

CHUV schafft Hotline gegen sexuelle Belästigung

Eine Fernsehsendung über Missstände im Spitälern hat Folgen: Das Lausanner Unispital startet ein Aktions-Paket gegen Mobbing und sexuelle Belästigung.

image

«The World's Best Hospitals 2025»: USZ erneut in den Top Ten

Insgesamt drei Schweizer Spitäler kamen in die Spitzengruppe des bekannten Rankings von «Newsweek» und Statista.

image

Spitäler entsorgen Fentanyl unbürokratisch

In Schweizer Spitälern werden jährlich Zehntausende von Ampullen Fentanyl gebraucht. Die Reste werden entsorgt – ohne Dokumentation.

image

Universitätsspital Basel spart sich den Turm und 200 Millionen

Das Bauprogramm auf dem Campus Gesundheit wird redimensioniert. Vom geplanten Klinikum 3 wird vorerst nur der Sockel gebaut.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.