Zurzach Care holt Ole Wiesinger und Markus Rüdisüli

Der ehemalige Hirslanden-Chef und der Gesundheitsökonom ersetzen Urs Stoffel und Hans Groth im Verwaltungsrat der Reha-Gruppe.

, 18. September 2024 um 07:52
image
Ole Wiesinger, Markus Rüdisüli  |  Bilder: PD
Ole Wiesinger hat ein weiteres Mandat: Er wurde zum Vizepräsidenten des Verwaltungsrats von Zurzach Care gewählt. Zugleich zieht der Gesundheitsökonom Markus Rüdisüli in das Aufsichtgremium des Aargauer Klinik- und Reha-Unternehmens ein.
Ole Wiesinger arbeitete 14 Jahre lang für die Privatklinikgruppe Hirslanden, davon 11 Jahre als deren CEO; er war dabei auch in der internationalen Geschäftsleitung des Mutterkonzerns Mediclinic International. Nach seinem Ausstieg bei Hirslanden 2019 nahm Wiesinger, ein ausgebildeter Arzt, diverse Verwaltungsrats- und Advisory-Board-Mandate an.
So ist er seit 2020 Verwaltungsratspräsident der Tertianum AG. Ferner ist er in den Aufsichtsgremien des Labor Team, bei der Arzthaus AG oder bei OnlineDoctor aktiv.
Markus Rüdisüli ist Geschäftsführer des Verbands Spitäler Zentralschweiz. In seiner Karriere arbeitete er unter anderem als CEO für die Klinik Meissenberg und als COO der Clienia Schlössli. Rüdisüli sei «hervorragend vernetzt», erklärt Zurzach Care zu seiner Wahl: «Er gilt als vorausschauender Leader.»
Im Rahmen einer strukturellen Neuausrichtung von Zurzach Care 2023 wurde der Verwaltungsrat von ursprünglich 9 auf nun 6 Mitglieder reduziert. Die neuen Verwaltungsräte folgen auf Urs Stoffel und Hans Groth, die sich Ende Mai 2024 zurückzogen. Der Verwaltungsrat ist damit vollständig.
Im Weiteren gehören ihm Isabelle Strub (als Präsidentin) sowie Edouard Battegay, Carlo Conti und Raphael Nosetti an.
Zurzach Care offeriert an zwei Dutzend Standorten me­di­zi­ni­sche und the­ra­peu­ti­sche Betreuung in der Re­ha­bi­li­ta­ti­on, Prä­ven­ti­on und Re­inte­gra­ti­on; zum Unternehmen gehören zum Beispiel neun Reha-Kliniken. So führt der Anbieter – neben der Rehaklinik Bad Zurzach – die Rehaklinik Sonnmatt Luzern, die Rehaklinik Baden oder Ambulante Zentren in Baden, Cham oder Zollikerberg. Im vergangenen Jahr versorgte das Klinik- und Reha-Unternehmen 15’500 ambulante und 7’000 stationäre Patientinnen und Patienten.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

KSGL: Neuer Leiter der Kardiologie

Matthias Nägele vom Universitätsspital Zürich folgt auf Michael Mutter.

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.