Zurzach Care: Neue Mitglieder der Geschäftsleitung

Die Reha-Gruppe hat ihre Regionen-Leitungen aufgelöst und schafft das Amt eines COO.

, 26. Februar 2024 um 09:28
image
Die neue GL von Zurzach Care: CEO Marco Brauchli, CFO Francesca Valveri, COO André Sidler, CMO Peter Sandor, Dino Lauber (Ergänzungsgeschäfte), Denise Haller (Direktion Pflege & Therapie) — jeweils vlnr.  |   Bilder: PD Zurzach Care, Seematt Eich.
Zurzach Care hat seine Organisationsstruktur neu ausgerichtet und verschlankt. Zentral ist dabei die Aufhebung der bisherigen drei Regionen-Leitungen.
Die Gesamtleitung der Regionen ist nun bei der neuen Funktion des COO angesiedelt. Dieses Amt wird André Sidler Anfang Mai 2024 übernehmen: Als Mitglied der Geschäftsleitung wird er die operativen Geschäfte der Rehabilitations-Angebote verantworten. Die operativen Leitungen der einzelnen Standorte werden ihm direkt unterstellt.
André Sidler ist derzeit noch als Geschäftsleiter bei der Seematt Eich tätig, einem auf Kur- und Erholungsangebote spezialisierten Unternehmen.
Im Rahmen der Reorganisation wurde zudem die Geschäftsführung von Prävention und Reintegration sowie der Kliniken für Schlafmedizin zusammengeführt. Die Funktion untersteht künftig Dino Lauber: Er leitet bei Zurzach Care nun die Ergänzungsgeschäfte und fungiert als Geschäftsführer der Prävention und Reintegration sowie der Kliniken für Schlafmedizin in Bad Zurzach, Zürich und Luzern. Lauber ist ebenfalls Mitglied der Geschäftsleitung.
Das Direktorium wird seit Jahresbeginn weiter ergänzt durch Denise Haller: Sie ist die neue Direktorin Pflege und Therapie von Zurzach Care.
Ansonsten bleiben – unter CEO Marco Brauchli Francesca Valveri als Chief Financial Officer und Peter Sandor als Chief Medical Officer a. i. weiterhin Teil der Geschäftsleitung.
Olaf Albrecht, bisheriger Leiter Services, übernimmt die neu geschaffene Position des Leiters Shared Services bei der Stiftung Gesundheitsförderung Bad Zurzach + Baden (also der Besitzerin von Zurzach Care). Die Shared Services werden Dienstleistungen für alle Betriebe der Stiftung erbringen, einschliesslich HR, IT, Arbeitssicherheit sowie Datenschutz & Informationssicherheit für Zurzach Care.
Die Stiftung Gesundheitsförderung Bad Zurzach + Baden habe sich «aufgrund des Betriebsergebnisses im Jahr 2022» entschieden, «stärker Synergien mit ihrer grössten Beteiligungsgesellschaft zu nutzen und die Zusammenarbeit zu optimieren», heisst es in diesem Zusammenhang.
Zurzach Care führt an zwei Dutzend Standorten me­di­zi­ni­sche und the­ra­peu­ti­sche Betreuung in der Re­ha­bi­li­ta­ti­on, Prä­ven­ti­on und Re­inte­gra­ti­on; zum Unternehmen gehören zum Beispiel neun Reha-Kliniken.

CS, Julius Bär, Ameos — Schulthess, KSW, Spital Männedorf

  • André Sidler, der neue COO, arbeitete nach einer betriebswirtschaftlichen Grundausbildung im Finanzwesen und dabei lange für CS und Julius Bär. Fast 10 Jahre seiner beruflichen Laufbahn verbrachte in der Ameos-Gruppe, wo er zuletzt in der Schweiz als GL-Mitglied respektive Leiter Marketing und Dienste alle nicht-medizinischen Bereiche und Projekte verantwortete.
  • Denise Haller, die neue Pflege-Direktorin, sich nach ihrer Ausbildung zur Pflegefachfrau HF zunächst zur Pflegefachfrau für Anästhesie weitergebildet und anschliessend eine Ausbildung zur Rettungssanitäterin absolviert. In ihrer Karriere hat sie zudem eine Managementausbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen absolviert und hält einen Master-Abschluss in Health Service Management der Fachhochschule St. Gallen.
Früh übernahm Denise Haller die Leitung des Operationssaals und der Anästhesiepflege in der Schulthess Klinik in Zürich. Danach war sie 14 Jahre lang als Leiterin der Pflege in interdisziplinären Fachbereichen am Kantonsspital Winterthur tätig, bevor sie die Bereichsleitung für Organisational Project Management & Spezialstationen am Spital Männedorf übernahm.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

KSGL: Neuer Leiter der Kardiologie

Matthias Nägele vom Universitätsspital Zürich folgt auf Michael Mutter.

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

«Heute ist ein guter Tag»

Gute Botschaften haben bessere Chancen, Menschen zu erreichen. Ein Grund für die Lindenhofgruppe, die Berner Bevölkerung im Darmkrebs-Monat März mit einer motivierenden Kampagne zur Vorsorge zu bewegen.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.