Deshalb bauten die Stararchitekten das neue Kispi

Seid ihr noch bei Trost, fragte sich ein SVP-Politiker beim Anblick des neuen Kinderspitals Zürich. Es gibt aber Gründe für den exklusiven Bau.

, 15. Mai 2024 um 07:10
image
Fast fertig: Das Forschungsgebäude des neuen Kinderspitals Zürich. | Webcam Kinderspital
Wer das neue Kinderspital in Zürich-Lengg zum ersten Mal sieht, kann sich schon Fragen stellen. Laut der «NZZ» war es beim SVP-Gesundheitspolitiker Pierre Dalcher die Frage: «Seid ihr noch bei Trost?» Andere Politiker und Politikerinnen äusserten sich etwas gemässigter und fragten sich nur, ob es wirklich immer Stararchitektur sein müsse.

Herzog & de Meuron entwarfen

In knapp einem halben Jahr ziehen die Kispi-Angestellten in den Neubau um. Entworfen wurde er von den weltbekannten Basler Stararchitekten Herzog & de Meuron.
image
Auch das Spitalgebäude ist bald fertig. | Webcam Kinderspital
Die kritischen Fragen zur Architektur sind im Zürcher Kantonsrat aufgetaucht, als kürzlich die Finanzierungsprobleme des Kispis bekannt geworden sind. Die Kosten sind mittlerweile auf 761 Millionen Franken gestiegen. Nach einem Hilfegesuch zeigte sich die Zürcher Gesundheitsdirektion bereit, das Kinderspital mit 135 Millionen Franken zu unterstützen.

Anonymer Architektur-Wettbewerb

Schuld an den Geldproblemen sind jedoch nicht Herzog & de Meuron: das betonen die Kispi-Verantwortlichen. Stiftungsratspräsident Martin Vollenwyder verteidigt die Architektenwahl. In einem Interview mit dem «Tages-Anzeiger» erklärte er: «Es gab damals in den Jahren 2011 und 2012 einen anonymen Wettbewerb unter 19 Architekturbüros.»

Die Stararchitekten entpuppten sich als Gewinner

Die Jury habe sich für ein Projekt entschieden. «Als am Schluss das Couvert aufgemacht wurde, entpuppte sich das Büro Herzog & de Meuron als Gewinner. Das beste Projekt hat gewonnen und nicht der Name der Architekten.»

image
So sieht das neue Spitalgebäude von oben aus. | Kinderspital
Wie teuer die anderen Offerten für den Neubau gewesen sind, weiss Vollenwyder nicht mehr. Das Preis-Leistungs-Verhältnis sei aber bei Herzog & de Meuron am besten gewesen.

Auch Dänemark setzt auf Herzog & de Meron

Dazu kommt: Ein Spital von Herzog & de Meron bauen zu lassen, ist nicht so absurd, wie es vielleicht tönen mag.
Dänemark verwirklicht derzeit sein «Super Hospital Programme», eine «Transformation der dänischen Gesundheitslandschaft». Das Land investiert innerhalb von zehn Jahren über fünf Milliarden Franken in neue Spitäler. Von den einstmals 78 Akutspitälern bleiben gerade noch 21 übrig.
Dafür baut der Staat vier neue Gross-Spitäler, in denen effizienter und billiger gearbeitet werden soll. Eines davon steht in der Region Seeland bei Hillerød. Die Architekten des neuen «Super Hospitals»: Herzog & de Meuron. Es soll in zwei Jahren bezugsbereit sein.
image
So wird das neue Spital in Dänemark aussehen. | H&dM

image
So weit fortgeschritten ist der Bau. | New Zealand Hospital

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Kispi Zürich: Regierung plant «Downside-Szenario»

Kann das Kinderspital im Notfall mit dem USZ fusionieren? Kantonsräte forderten, dass dies vorbereitet wird. Der Regierungsrat sieht keinen Handlungsbedarf – bereitet aber einen Krisenplan vor.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Das Kispi bekommt ein neues Elternhaus

Das Projekt wird von der Eleonorenstiftung des Kinderspitals Zürich, der Epilepsie-Stiftung und der Ronald McDonald Kinderstiftung realisiert.

Vom gleichen Autor

image

Der neue Valenser Reha-Klinikdirektor kennt das Haus bestens

Denis Mayinger ist der neu Direktor der Rehazentren Walenstadtberg und Chur. Er war bisher der Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg.

image

Pedeus übernimmt die Datenbank für Kinderdosierungen

Eien Tochterfirma des Zürcher Kispis bietet einen Gratis-Zugang zu ihrer eigenen Dosierungs-Software.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.