Diskriminierung: Insel-Ärztin bekommt recht

Dieses Gerichtsurteil könnte Wellen werfen: Das Berner Inselspital habe die Karriere von Natalie Urwyler «geschlechterspezifisch» behindert.

, 31. Januar 2024 um 07:21
image
Natalie Urwyler (50) an ihrem heutigen Arbeitsplatz im Spital Sitten. | Screenshot SRF
Die ehemalige Insel-Oberärztin Natalie Urwyler hat vor Gericht ein zweites Mal recht erhalten. Nachdem bereits ihre Kündigung als missbräuchlich taxiert worden ist, stimmen ihr das Berner Regionalgericht nun auch bei einer zweiten Klage zu: Die Insel hat ihre Karriere geknickt.
Urwyler sei «hinsichtlich Beförderung geschlechterspezifisch diskriminiert worden», befand die Richterin; das Urteil des Regionalgerichts liegt der «Tagesschau» des Fernsehens SRF vor. Ob das Inselspital das Urteil anfechten wird, ist derzeit unklar. Gegenüber SRF schrieb das Spital, es prüfe das Urteil und nehme keine Stellung.

«Karriere komplett geknickt»

«Ich wurde nicht gleich gefördert wie Männer», schildert Natalie Urwyler ihre Zeit am Inselspital. «Als mir dann als Mutter gekündigt wurde, hat das meine Karriere komplett geknickt.»
Die heute 50-jährige Urwyler strebte eine akademische Karriere im Gebiet der Anästhesiologie an. Doch nachdem die Ärztin der Klinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie selbst Mutter geworden war, untersagten ihr die Vorgesetzten die weiteren Tätigkeiten in Forschung und Lehre.

Es war eine «Rachekündigung»

Im Juni 2014, noch bevor sie nach dem Mutterschaftsurlaub wieder ins Berufsleben zurückwollte, kündete ihr das Inselspital – wegen angeblicher «Illoyalität».
Sie wehrte sich bereits damals vor Gericht, und erhielt recht: 2018 hatte das Berner Obergericht die Kündigung harsch kritisiert und von einer «Rachekündigung» gesprochen. Das Gericht verpflichtete das Spital sogar, Urwyler wieder einzustellen. Das tat das Spital, stellte Urwyler aber sogleich wieder frei. Heute ist sie Leitende Ärztin an der Abteilung für Anästhesie und Reanimation im Spital Sitten.

Während Nachtschicht Fehlgeburt

Natalie Urwyler setzte sich an der Insel für Frauenrechte ein. Sie wehrte sich gegen Diskriminierung und kritisierte, dass Schwangere am Inselspital nicht geschützt wurden. Werdende Mütter mussten bis zu 80 statt der vorgeschriebenen 45 Stunden pro Woche arbeiten.
Sie selbst erlitt 2012 während einer Nachtschicht eine Fehlgeburt. 2013 bekam sie eine Tochter. Ihr Gesuch um eine Reduktion ihres Pensums auf 80 Prozent lehnte die Insel damals ab, gleichzeitig wurden ihr die Forschungsgelder gestrichen.

Fünf Millionen Schadenersatz

Natalie Urwyler verlangte 2020 von der Insel knapp fünf Millionen Franken. Das sei jener Betrag, der ihr entgehe, weil ihr 2014 missbräuchlich gekündet worden sei. Es sei die Differenz zwischen dem Lebenseinkommen, das sie - als bereits habilitierte Medizinerin - erzielt hätte, wenn sie Chefärztin und Professorin geworden wäre und dem Betrag, den sie in ihrer ausgebremsten Karriere erzielen könne.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Inselspital: Herz zwölf Stunden ausserhalb des Körpers konserviert

Das Inselspital in Bern hat ein Herz für zwölf Stunden ausserhalb des menschlichen Körpers am Leben erhalten und anschliessend erfolgreich transplantiert .

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.