Efas verteuert Prämien – und das weckt Widerstand

Mit dem neuen Finanzierungsmodell dürften die Krankenkassenprämien in 16 Kantonen steigen.

, 23. September 2024 um 00:00
image
Bern, 24. April 2024: Das Referendum gegen Efas wird eingereicht  |  Bild: VPOD
Nach der Abstimmung ist vor der Abstimmung. In diesen Tagen formieren sich die Parteien bereits für den Urnengang über die Efas-Vorlage: Sie kommt Ende November vors Volk. Die Gesundheitsorganisationen – von den Krankenkassen (Curafutura) über die Spitäler (H+) bis zur FMH – und die kantonalen Gesundheitsdirektoren setzen sich für das Vereinheitlichungs-Projekt. Die Gewerkschaft VPOD hat das Referendum ergriffen – und auch der Gewerkschaftsbund SGB hat mit der Mobilmachung begonnen.
Die Gegner setzten dabei offenbar auf einen Punkt, der in der Tat kritisch werden könnte: die Prämien. Mit Zahlen des Bundesamtes für Gesundheit rechneten die Gewerkschaften nun vor, dass Efas die Krankenkassenprämien in 16 Kantonen massiv steigen dürften. So Appenzell Innerrhoden um 8,1 Prozent, in Basel, Bern und Zürich jeweils zwischen 1,5 und 3 Prozent.
Allerdings: In neun – vorwiegend welschen Kantonen – würde der neue Schlüssel die Prämien drücken.

Gespaltene SVP

Dies meldet die «Sonntagszeitung». Im Hintergrund steht, dass mit Efas dereinst drei Viertel der ambulanten wie stationären Leistungen von der Kasse finanziert werden sollen. Und vor allem, dass die Langzeitpflege ebenfalls weitgehend durch die Kassen bezahlt würde. Insgesamt müssten die Prämienzahler im Jahr 2035 knapp fünf Milliarden Franken an Zusatzkosten via Prämien finanzieren, 2040 wären es rund 10 Milliarden; dies im Vergleich zu der Situation «EFAS ohne Pflege».
So rechnete es der SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi auf X / Twitter vor. Was zeigt, dass der Prämienaspekt die Sache politisch heikel machen könnte. Denn die SVP hatte sich im Nationalrat deutlich hinter Efas gestellt; im Ständerat stimmten sogar alle SVP-Vertreter dafür.
Wie die SoZ meldet, hat sich nun aber der Parteileitungsausschuss der SVP einstimmig für ein Nein ausgesprochen. Die SVP-Delegierten werden im Oktober die Parole fassen.

Efas: Einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen
Im Dezember 2023 stimmte das Parlament für eine neue Gesundheits-Finanzierung. Künftig sollen ambulante und stationäre Leistungen aus einer Hand finanziert werden: Der Kostenteiler zwischen Steuer- und Prämienzahlern bleibt derselbe, egal ob ambulant oder stationär behandelt wird.
Konkret: Bis zum Einbezug der Pflege werden 24,5 Prozent von den Kantonen und 75,5 Prozent von den Versicherern über die OKP finanziert. Vier Jahre später, nach erfolgter Integration der Pflegeleistungen, liegt der Verteilschlüssel bei 26,9 Prozent für die Kantone und bei 73.1 Prozent für die Versicherer.
Heute werden die stationären Kosten zu 55 Prozent durch die Kantone und zu 45 Prozent durch die Krankenversicherungen übernommen.
Die Service-Public-Gewerkschaft VPOP ergriff das Referendum gegen die Vorlage. Darum kommt Efas nun am 24. November 2024 zur Volksabstimmung.

  • Efas
  • Gesundheitskosten
  • politik
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Abschaffung des NC? «Finden wir nicht gut»

Dass der Numerus Clausus abgeschafft wird, stösst bei Medizinstudenten auf wenig Begeisterung. Sie fürchten Qualitätseinbussen.

image

Idee: Eine «fünfte Säule» für die Langzeit-Pflege

Die Denkfabrik Avenir Suisse schlägt ein Pflege-Sparkonto im Stile der Pensionskassen vor. Die angesparte Summe würde die Belastung von Krankenkassen und Staat senken – und könnte auch vererbt werden.

image

Luzern: Referendum gegen neues Spitalgesetz

Die Luzerner Grünliberalen sind gegen die Festlegung des Leistungsangebots der Spitäler im Gesetz.

image

Ex-BAG-Vizedirektor rügt hohe Kosten der Spezialärzte

Die Schweiz sei ein Paradies für Spezialarzt-Behandlungen, sagt der ehemalige BAG-Vize Oliver Peters. Weil es keine Kostenkontrolle gebe.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Eine solide Basis für die Efas-Vorlage

Die erste Trendumfrage der SRG zeigt, dass das neue Finanzierungs-Konzept mit einem komfortablen Vorsprung in den Abstimmungskampf geht.

Vom gleichen Autor

image

Auch Graubünden will Spitäler mit 100 Millionen stützen

Das Geld würde aber nicht direkt an die Betriebe gehen. Zudem sollen Spitäler leichter in Gesundheitszentren verwandelt werden können.

image

US-Software für das USZ? Debatte um eine Beschaffung

Vor dem Entscheid über ein neues Klinikinformationssystem beim Universitätsspital Zürich schalten sich Parlamentarier ein – aus allen Richtungen und mit einem klaren Wink.

image

Service-Personal zu Pflege-Personal

Die Helios-Kliniken in Deutschland haben eine neue Idee gegen den Fachkräftemangel: Sie entlassen externe Service-Angestellte. Und bieten ihnen dann eine Pflege-Ausbildung an.